Jordanien
Zur Einstimmung
Es heißt, das Gestern sei in den Stein gemeißelt, das Morgen aber in die Herzen der Menschen geschrieben.
Felsen, das ist in Jordanien steingewordene Geschichte. Die rosarote, geheimnisvolle Felsenhauptstadt der Nabatäer, die J. W. Burgon als “halb so alt wie die Zeit” bezeichnet. G.L. Robinson nennt sie gar den “Sarkophag einer uralten Zivilisation”.
Lassen Sie sich hineinführen in dieses Gemisch aus den Spuren vergangener Großkulturen, arabischer Szenerie – von jahrhundertelanger Tradition geprägt, und den Schattierungen moderner Lebensstile der überwiegend jungen Bevölkerung.
Wenn Sie sich auf den Weg zu diesen Menschen machen, werden Sie auch deren Land kennen und lieben lernen.
Man wird Sie offen mit “Ahlan wa Sahlan – Sei willkommen und nochmal willkommen!” begrüßen.
Währung
Offizielle Währung ist der Jordanische Dinar, als inoffizielle Währung fungiert der US-Dollar. Der Jordanische Dinar wird in 1000 Fils oder 100 Piaster unterteilt.
Zeitunterschied
Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Jordanien beträgt eine Stunde (MEZ +1 Stunde). Es gibt, ebenso wie in Deutschland, Sommer- und Winterzeit.
Sprache
Die offizielle Landessprache ist Arabisch, die zweite Sprache ist Englisch. So ist es kein Problem, sich fast überall im Land zu verständigen.
Feiertage
Freitag ist der wöchentliche Feiertag.
Offizielle Feiertage in Jordanien sind:
01. Januar – Neujahr, 9. März – Geburtstag des Propheten Mohammed, 1. Mai – Tag der Arbeiter, 25. Mai – Unabhängigkeitstag, 25. Dezember – Weihnachten
Hinzu kommen bewegliche Feiertage, die sich nach dem islamischen Kalender richten, wie das Id al-Fitr (Feiertag zum Ende des Ramadan), Id al-Adha (Opferfest) u. a.
Ramadan
Ramadan ist der islamische Fastenmonat, dessen Daten von Jahr zu Jahr variieren. In dieser Zeit verzichten Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Speisen, Getränke, Rauchen und weitere sinnliche Genüsse, z. B. Parfum. Auch wenn diese Regeln nur für Muslime gelten, kann es während des Ramadan zu Einschränkungen im Alltag kommen (z. B. tagsüber Schließung von Restaurants, reduzierte Arbeitszeiten bei Behörden). Zugleich ist das öffentliche Leben während des Ramadan nach dem abendlichen Fastenbrechen durch eine besonders festliche Atmosphäre und oft auch verlängerte Ausgeh- und Ladenöffnungszeigen geprägt.
Ärztliche Hilfe / Medikamente
Jordanien verfügt über die modernsten medizinischen Einrichtungen des Nahen Ostens. Viele jordanische Ärzte wurden in Europa oder in den USA ausgebildet. Die Reiseapotheke sollte Medikamente gegen Magen-, Darm- und Durchfallerkrankungen sowie Nasen- und Augentropfen (gegen Erkältung, Staub) enthalten. Generell sollte man viel trinken (Mineralwasser oder Tee), jedoch auf keinen Fall Leitungswasser. Wenn Sie Mineralwasser bestellen oder kaufen, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Flaschen original verschlossen sind und verzichten Sie auf Eiswürfel.
Impfungen
Für Jordanien sind keine Impfungen vorgeschrieben, wenn Sie direkt aus Europa einreisen. Empfohlen werden jedoch Tetanus, Polio- und Diphtherieschutzimpfungen. Des Weiteren ist eine Impfung gegen Hepatitis A und B ratsam. Diese, sowie eine Impfung gegen Gelbfieber sind zwingend dann vorgeschrieben, wenn Sie aus Infektionsgebieten einreisen. Ihren persönlichen Impfplan sollten Sie frühzeitig vor Abreise mit Ihrem Arzt besprechen.
Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes
Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.
Israel und Palästina
Zur Einstimmung
Treffpunkt dreier Weltreligionen
In Israel und Palästina können Sie buchstäblich der Weltgeschichte nachspüren, denn hier haben seit frühester Geschichte Kulturen und Religionen Spuren hinterlassen. Einige dieser Spuren gelten noch heute als heilige Stätten.
So gilt Jerusalem als „Heilige Stadt“, in der sich zentrale Orte dreier Weltreligionen befinden: Die Klagemauer, ein heiliger Ort für Juden. Die Grabeskirche ist für Christen eine heilige Stätte. Und der Tempelberg mit dem Felsendom ist für Muslime nach Mekka und Medina die heiligste Stätte. Jerusalem ist ein ganz besonderes Erlebnis. Dafür sollte die Zeit nicht zu kurz geplant werden.
In Israel treffen wir auf viele geschichtliche Zeugnisse. Z. B. auf römische Stätten aus der Zeit des Herodes. Auf die unterirdische Kreuzfahrerstadt aus dem 13 Jh. in Akko. Und auf zahlreiche Stätten des Wirkens Jesu.
Reisefreude bereiten auch das moderne Jerusalem und Tel Aviv. Man muss sich einfach Zeit nehmen, bei Spaziergängen und bei einer Tasse Kaffee oder Tee das quirlige städtische Treiben zu beobachten. Zu empfehlen ist außerdem ein entspannendes Stündchen am Mittelmeerstrand, am See Genezareth oder am Toten Meer.
Währung
Offizielle Währung ist der Neue Israelische Schekel, der in 100 Agorot unterteilt ist.
Zeitunterschied
In Israel gilt die osteuropäische Zeit, das heißt MEZ +1 Stunde. Da auch Israel, zwar mit einigen Tagen Unterschied (ca. ab der letzten März-Woche bis Ende August) Sommerzeit hat, bleibt der Zeitunterschied erhalten.
Sprache
Amtssprachen sind Hebräisch und Arabisch. Da Israel ein Einwanderungsstaat ist, ist die Verständigung jedoch in fast allen europäischen Sprachen, vor allem in Englisch, Französisch und Deutsch, möglich. Englisch gilt als Geschäftssprache.
Feiertage
Der Sabbat ist der israelische Ruhetag, von Freitag/Sonnenuntergang bis Samstag/Sonnenuntergang sind Behörden, Büros, Geschäfte, koschere Restaurants und öffentliche Einrichtungen geschlossen. Der öffentliche Verkehr ruht zum größten Teil. Jüdische Feiertage werden von Jahr zu Jahr neu festgelegt, da sich der jüdische Kalender nach den Mondphasen richtet.
Ärztliche Hilfe/Medikamente
Es bestehen keine besonderen Gesundheitsrisiken. Die medizinische Versorgung in allen Landesteilen ist ausreichend und gut. Viele Ärzte beherrschen eine oder mehrere Fremdsprachen. Gängige Medikamente, wie z. B. Aspirin und Medikamente gegen Magen-Darmerkrankungen u. ä., sind in Israel erhältlich. Spezialpräparate sollte man unbedingt vor Antritt der Reise zu Hause besorgen.
Zwischen Israel und Deutschland besteht kein Abkommen über Krankenversicherungen. Daher müssen sämtliche medizinische Leistungen sofort in bar bezahlt werden. Diese Kosten werden auch im Nachhinein nicht von den deutschen Krankenkassen übernommen. Daher empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Auslandsreisekrankenversicherung, um sich vor möglichen hohen Unkosten zu schützen, um z. B. auch einen notwendigen Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall abzudecken.
Impfungen
Für Israel sind keine besonderen Schutzimpfungen vorgesehen. Empfehlenswert ist die Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes
Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.