Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z.B. Impfungen) zu beachten (s. Länderinformationen).
Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums.
Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit.
Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie sich aktuell für eine Reise in den Oman interessieren, teilen wir Ihnen in unserem individuellen Angebot mit, ob durch die Corona-Krise zeitlich beschränkte Änderungen bei den Einreisebestimmungen zu berücksichtigen sind. Selbstverständlich informieren wir Sie nach Buchung einer Reise, sofern deren Durchführbarkeit durch weitere Änderungen der Einreisebestimmungen erschwert werden oder nicht mehr möglich sein.
Reisedokumente
Die Einreise nach Oman ist für Staatsangehörige Deutschlands für einen Aufenthalt bis max. 10 Tage unter bestimmten Voraussetzungen ohne Visum möglich. Für längere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich. Dieses kann im Vorfeld der Reise als E-Visum unter https://evisa.rop.gov.om/en/home beantragt werden. Das E-Visum ist ab dem Datum der Beantragung 1 Monat gültig und kann daher frühestens 1 Monat vor Einreise beantragt werden. Es erlaubt einen Aufenthalt von 10 oder 30 Tagen (je nach Auswahl) im Oman. Für die Einreise benötigen Sie einen Reisepass mit mind. 6 Monaten Gültigkeit (visumfreie Einreise bzw. einmalige Einreise) bzw. mind. 1 Jahr Gültigkeit (multiple entry). Reisende müssen im Besitz eines Rück- oder Weiterreiseflugtickets sein, eine Hotelbuchung und eine Covid19 umfassende Reisekranken-Versicherung nachweisen können. Zur Bezahlung der Visumgebühr wird eine Kreditkarte benötigt. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Pass in gutem Zustand ist.
Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.
Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.
Oman
Zur Einstimmung
Das Sultanat Oman bietet seinen Gästen eine Vielfalt an Eindrücken und Erlebnissen: Eine Geschichte als Seehandelsnation, deren Spuren noch heute etwa in Architektur und Bräuchen sichtbar sind; eine Natur, in der so seltene Spezies wie die Oryx-Antilope einen Platz finden und jährlich bis zu 100.000 Meeres-Schildkröten ihre Eier ablegen; herrliche Sandstrände, die zum Baden und Tauchen einladen; Gebirge und Wüsten, in denen Sie sich eine Pause von der modernen Welt gönnen sollten.
Kennen Sie Boswelia? Aus dem Harz der Boswelia-Bäume wird im Oman auch heute noch Weihrauch gewonnen. Der Handel mit dem seit Jahrhunderten begehrten Exportgut begründete den einstigen Reichtum der Region und ihrer Städte. Heute stehen zahlreiche archäologische Stätten der sogenannten Weihrauchstraße unter dem Schutz der UNESCO.
Machen Sie sich auf den Weg, erfahren und sehen Sie selbst, welche Schätze das Sultanat Oman birgt.
Währung
Landeswährung ist der Omani Rial (OMR), der in 1.000 Baizas unterteilt ist.
Zeitunterschied
In Oman gilt die mitteleuropäische Zeit plus drei Stunden, während der Sommerzeit plus zwei Stunden.
Feiertage
Der einzige staatliche Feiertag im Sultanat Oman ist der Nationalfeiertag und Geburtstag des Sultans Qabus am 18. November.
Die islamischen Feiertage werden entsprechend dem islamischen Kalender begangen. Dieser orientiert sich am Mondjahr, sodass die Daten jedes Jahr ihr gregorianisches Datum wechseln.
Die wichtigsten Feiertage sind:
Al Hijri (islamisches Neujahr), Maulid al Nabi (Geburtstag des Propheten), Lailat al Miraj (Himmelfahrt des Propheten), Aid al Fitr (Fastenbrechen), Aid al Adha (Opferfest)
Ramadan
Ramadan ist der islamische Fastenmonat. In dieser Zeit verzichten Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Speisen, Getränke, Rauchen und weitere sinnliche Genüsse, z. B. Parfüm. Der Verzicht von Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit gilt auch für Nicht-Muslime. Während des Ramadan kann es zu Einschränkungen im Alltag kommen (z. B. tagsüber Schließung von Restaurants, reduzierte Arbeitszeiten bei Behörden). Zugleich ist das öffentliche Leben während des Ramadan nach dem abendlichen Fastenbrechen durch eine besonders festliche Atmosphäre und oft auch verlängerte Ausgeh- und Ladenöffnungszeigen geprägt.
Sprache
Im Sultanat Oman wird Arabisch gesprochen. Gängige Geschäftssprache ist Englisch.
Ärztliche Hilfe/Medikamente
Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption.
Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie bei Einfuhr von Schmerzmitteln sowie halluzinogenen Medikamenten (Antidepressiva und andere Psychopharmaka) ein mehrsprachiges ärztliches Attest mitführen sollten, da einige dieser Medikamente in Oman als illegale Drogen gelten, deren Besitz und Einfuhr unter Strafe steht.
In Muskat sind die Apotheken der großen Kliniken gut ausgestattet. Die Mitnahme einer Reiseapotheke empfiehlt sich insbesondere für Aufenthalte außerhalb Muskats. Die medizinische Versorgung in Maskat ist auf einem hohen Niveau. Meist ist eine Verständigung auf Englisch möglich. In den ländlichen Gebieten jedoch entspricht die medizinische Versorgung nicht immer europäischem Standard. Ausländer werden in Oman, sofern kein akuter Notfall vorliegt, immer vom privaten medizinischen Sektor versorgt. Die Behandlung ist in der Regel im Voraus zu bezahlen. Aus diesem Grund ist es ratsam, für die Dauer des Auslandsaufenthalts eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, welche von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Impfungen
Für Reisen nach Oman sind keine besonderen Schutzimpfungen vorgeschrieben, wenn die Einreise nicht aus einem Infektionsgebiet (z.B. Gelbfieber) erfolgt, oder kurz vor der Einreise ein Aufenthalt dort stattgefunden hat.
Empfohlen werden jedoch Impfungen gegen Hepatitis A und bei längeren Aufenthalten auch gegen Hepatitis B und Tollwut. Zudem sollte der Impfstatus der vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen überprüft und ggf. aufgefrischt werden.
Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes
Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.