Diese Reise bieten wir in Kooperation mit dem Fachmagazin GartenFlora an. Diese Fach-Gruppenreise enthält verschiedene Fachbesuche vor Ort, Fachführungen und weiteren Programmpunkten, die für (Hobby-)Gärtner von Interesse sind.

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen // Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen

Reiseroute

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Reiseablauf

1. Tag – Anreise nach Mannheim

Anreise nach Mannheim in Eigenregie.
Sie können die Anreise bequem mit der Bahn planen. Das Hotel liegt ca. 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt und ist direkt mit der Straßenbahn Nr. 6 erreichbar.
Wer mit dem eigenen PKW anreisen möchten, findet Parkplätze direkt am Hotel (10 EUR pro Tag).

Um 15 Uhr trifft sich die Gruppe im Hotel und startet direkt zu einer ersten Erkundungstour durch das grüne Mannheim (ca. 3 Stunden zu Fuß).
Etwa die Hälfte des Mannheimer Stadtgebiets ist von Grünflächen bedeckt, die von Einheimischen und Gästen als Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe zur städtischen Geschäftigkeit geschätzt werden. Neben Waldpark, Luisenpark oder Herzogenriedpark tragen auch mitten in der Stadt Grünanlagen und Gärten, begrünte Fassaden und alleenartige Straßenzüge zum gesunden Klima bei und bieten eine erholsame Auszeit für Augen und Seele. Auf diesem Spaziergang von der Rheinpromenade bis zum Neckar entdecken Sie grüne Oasen und verborgene Geheimtipps im Innenstadtbereich. Sie sehen den Schlossgarten mit dem Stadtschloss, in dem heute die Universität untergebracht ist und erkunden das Stephanienufer, die Scipiogarten, die Lauerschen Gärten und den Lameygarten
Entlang des Neckarufers spazieren Sie zurück in das Stadtzentrum Mannheims.

Den ersten Reisetag beschließen Sie mit einem gemeinsamen Abendessen in einem schönen Restaurant.

2. Tag – Besuch der BUGA

Der heutige Tag ist voll und ganz der BUGA gewidmet.

Gegen 9 Uhr treffen Sie sich mit Ihrem Reiseleiter im Hotel und spazieren durch die Innenstadt zur BUGA (ca. 2 km).

Wer möchte, kann auch mit der Straßenbahn Nr. 6 direkt zum Haupteingang des Luisenparks fahren.

Hier treffen Sie am Vormittag auf eine/n Mitarbeiter/In der Buga, die Sie zu einer ca. zweistündigen Fachführung durch den ersten Teil der BUGA, durch den Spinelli-Park erwartet. Diese besondere Führung bietet Ihnen einen Blick „Hinter die Kulissen“ der BUGA, zu deren Organisation und natürlich auch zu den gärtnerischen Arbeiten, die zur Bepflanzung und Pflege des Areals nötig sind.

Die Bundesgartenschau 2023 findet in Mannheim auf 104 Hektar Fläche statt.  Sie ist damit die zweitgrößte BUGA überhaupt: Einmal auf 42 Hektar im Luisenpark und einmal auf 62 Hektar im Spinelli-Park.

Verbindendes Element zwischen beiden Parks ist eines der Highlights der BUGA 23: Eine rund 2,2 Kilometer lange Seilbahn transportiert in nur acht Minuten bis zu 2.800 Fahrgäste pro Stunde über den Neckar.

Beste Aussichten beschert Ihnen auch der Blick vom Panoramasteg. 81 Meter lang, davon rund 43 Meter frei schwingend, und 11 Meter hoch ragt der Steg über dem Augewässer, das mit einer Wasserfläche von 1,6 Hektar Heimat einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten ist.

Eingebettet in farbenprächtige Gärten ist die BUGA 23 ein Schaufenster für eine nachhaltige Zukunft. In zahlreichen Beiträgen geht es anschaulich um klimagerechtes Gärtnern, alternative Energieformen, Nahrungsmittelerzeugung der Zukunft, Klimalösungen in Wohnung, Haus und Stadt. Denn die BUGA 23 bietet ihren Gästen eine Vielzahl gärtnerischer Eindrücke und liefert praktische Tipps und Inspirationen für einen nachhaltigen Alltag, der Spaß macht. So bleibt dieser Ausflug noch lange in Erinnerung.

Spinelli-Park – einstiges Militärgelände mit geradlinigen Strukturen: Spektakuläre U-Halle für Blumenhallenschauen, Veranstaltungen, Gastronomie und mehr, zukunftsorientiertes Experimentierfeld – hier finden die vier Leitthemen der BUGA 23 ihren gärtnerischen Ausdruck – Klima-Park, Sandrasenbiotop, Panoramasteg.

Nach der Führung haben Sie Zeit, sich den Spinelli-Park in Ruhe anzuschauen oder mit der Seilbahn in den zweiten Teil der BUGA, zum Luisenpark zu fahren. Vielleicht nutzen Sie die Zeit auch für eine kleine Rast? Im Luisenpark laden das Seerestaurant, das Café im Pflanzenschauhaus und das chinesische Teehaus zum Verweilen ein.

Wer möchte, kann die Mittagspause auch im Spinelli-Park einplanen: Auch hier finden sich verschiedene gastronomische Angebote in der U-Halle: Green Restaurant, Grillstation, Experimentalküche, Kurpfälzer Biergarten, ein Café/Bistro sowie mehrere Kioske.

Den Luisenpark erreichen Sie mit der Seilbahn, das Ticket ist im Eintrittspreis enthalten.

Der Nachmittag ist dem zweiten Gelände der BUGA im Luisenpark gewidemt. Hier treffen Sie sich um 14 Uhr erneut mit einem versierten Führer, der Ihnen eine Führung durch diesen Teil des Areals geben wird.

Luisenpark – gewachsene Parkanlage mit geschwungenen, organischen Formen: vielfältige Pflanzenwelt, hautnah erlebbare Tierwelt, u.a. begehbare Unterwasserwelt, Pinguinanlage, Freiflugvoliere, Südamerikahaus, Gondoletta-Boote auf dem Kutzerweiher und vieles mehr.

Der Luisenpark als ehemaliges BUGA 75-Gelände begeistert als gewachsene Parkanlage seine BesucherInnen mit einem altehrwürdigen Bäumen, paradiesischen Beeten und den bekannten Gondolettas. Als neue Erlebnisräume kommen eine faszinierende Unterwasserwelt und eine großzügige Pinguinanlage hinzu.

Der Nachmittag steht Ihnen dann auf der BUGA zur freien Verfügung.

Rückkehr ins Hotel und Abendessen in Eigenregie.

3. Tag – Ausflug zum Kloster Lorsch und zum Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim

Heute erwartet Sie ein Bus-Ausflug in die Umgebung Mannheims. Es ist ein Tag mit verschiedenen Fachführungen geplant und mit Besuchen, die für (Hobby-) Gärtner interessant sein dürften.

Um 9 Uhr starten Sie mit de Bus vom Hotel aus nach Lorsch (ca. 30 km von Mannheim entfernt).
Hier erwartet Sie ein Besuch im Kloster Lorsch, das wegen seines berühmten Klostergartens und des „Lorscher Arzeibuchs“ zum UNESCO Welterbe gehört.
1991 wurde das Kloster Lorsch als erstes Denkmal Hessens in die UNESCO Familie der Weltkulturerben aufgenommen. Die internationale Gemeinschaft würdigte damit die baugeschichtliche, herrschaftsgeschichtliche und bildungsgeschichtliche Bedeutung der einstigen Reichsabtei Karls des Großen. Heute steht hier u.a. das besterhaltene karolingische Gebäude nördlich der Alpen, man weiß, dass hier die moderne Medizin des westlichen Abendlandes ihren Anfang nahm und der Lorscher Codex gilt als Grundbuch Deutschlands.
Sie starten den Besuch zunächst mit einer Führung durch das Kloster und erfahren mehr über dessen bewegte Geschichte.

Im Anschluss treffen Sie ein Mitglied des örtlichen Vereins zur Pflege des Kräutergartens zu einer Fachführung durch den berühmten Garten.
Hier begann einst die Medizingeschichte des westlichen Abendlandes und die Heilkunst wurde als Gnade Gottes anerkannt. Der Garten macht mit über 200 Heilpflanzen das weltberühmte Lorscher Arzneibuch aus dem 9. Jh. lebendig.
Mit einem Gärtner, der auch an der Bepflanzung des Kräutergartens beteiligt ist und Näheres zur Pflege und Bedeutung des Gartens berichten wird, erkunden Sie den Garten. Dabei erfahren Sie auch etwas über die heilende Wirkung der Pflanzen des Gartens, der nach dem Lorscher Arzneibuch angelegt wurde.
Gartenarchitektonisch sind die gut 200 Arzneipflanzen auf vier Terrassen verteilt, die auf stufenlosen, breiten Wegen miteinander verbunden und damit behindertengerecht begehbar sind. Der Garten geht nach oben zu in eine Magerwiese über, wie sie für die trockenen Sandböden der charakteristischen Dünenlandschaft typisch ist und vermittelt damit einen Eindruck der ursprünglichen Landschaft.
Sämtliche Pflanzen des Kräutergartens sind im Lorscher Arzneibuch zu finden, das seit 2013 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört – sie alle sind hier, auf dem weitläufigen Klostergelände, zu finden.

Die Mittagspause können Sie in der schönen Altstadt von Lorsch, direkt am Kloster verbringen. In der näheren Umgebung gibt es verschiedene Restaurants und Cafés, Wirtshäuser und Biergärten.

Nach der Mittagspause fahren Sie mit dem Bus weiter nach Weinheim an die badische Weinstraße (ca. 22 km).
Weinheim mit einer historischen Altstadt zum Bummeln ein. Hier finden Sie mediterranen Flair, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und einen schönen alten Marktplatz mit japanischen Schnurrbäumen.

Doch nicht die urige Altstadt und das historische Gerberviertel sind der Grund für Ihren heutigen Besuch:
In Weinheim erwartet Sie der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, ein „Mus“ für jeden Garten-Liebhaber.
Der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Weinheim ist eine Forschungs- und Bildungseinrichtung für Staudenverwendung unter ökologischen und ästhetischen Aspekten. Über 2500 Staudenarten und -sorten sowie in Deutschland sehr seltene Gehölze prägen die Anlage mit einem klassizistischen Herrenhaus. Ein Besuch gibt Gartenfreunden und Fachleuten viele Anregungen für neuartige, ansprechende Gartengestaltung.
Hier erwartet Sie Hier erwartet Sie Dr. Andreas Sendtko zu einer Führung.

Am frühen Abend machen Sie sich erneut auf den Weg nach Heddesheim an der Bergstraße (ca. 9 km). Hier sind Sie bei einem Winzer zu einer Führung durch die Weinberge eingeladen.
Seit 1756 steht das Privat-Weingut Schröder für den An- und Ausbau erlesener Spitzenweine an der Badischen Bergstraße – Weinbau mit Herz und Seele. Die sonnenverwöhnten Weinberge der Einzellage Lützelsachsener Stephansberg mit ihrem kräftigen Lößboden, in Verbindung mit dem mildesten Klima Deutschlands, sind ideale Voraussetzungen für den hohen Qualitätsanspruch unseres Familienbetriebs.
Mit einem Winzer erkunden Sie die Weinberge und erfahren mehr über den Weinanbau (wetterabhängig, bei schlechtem Wetter ist eine Führung im Weingut geplant).

Was wäre ein Besuch eines Weinguts ohne eine Weinprobe? Natürlich haben Sie im Anschluss an die Führung auch die Möglichkeit, die erlesenen Tropfen zu probieren. Bei einer Weinprobe und einem gemeinsamen Abendessen lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen.

Rückkehr nach Mannheim zum Hotel mit dem Bus.

4. Tag – Abreise

Abreise in Eigenregie nach dem Frühstück.

Vielleicht möchten Sie noch etwas länger bleiben, um der BUGA einen zweiten Besuch abzustatten oder um das historische Heidelberg kennen lernen?
Gerne können wir eine Verlängerung im Hotel für Sie dazu buchen.

Nadja Moussa

Ihre Expertin für diese Reise

Nadja Moussa
030 – 397 49 294
nadja.moussa@ventus.com

Preise & Leistungen

Hier finden Sie Preise und Leistungen für unsere Reisevorschläge. Der Reisepreis richtet sich danach, mit wievielen Personen Sie Ihre individuelle Reise buchen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Weiterlesen…

Einreise-Informationen

Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein Visum. Informationen zu den Einreisebestimmungen Ihres Reiselandes finden Sie hier.

Weiterlesen…

Länder-Informationen

Stimmen Sie sich auf Ihre Reise ein und erfahren Sie mehr über Ihr nächstes Reiseziel. Hier finden Sie grundlegende Informationen und nützliche Hinweise für Ihre Individualreise.

Weiterlesen…