Der Harzer Hexen-Stieg
Mitten in Deutschlands grünem Herzen liegt einer der bekanntesten Wanderwege: der Harzer Hexen-Stieg. Unter Wanderfreunden ist der Harz als eine der schönsten Wanderregionen Deutschlands bekannt und wird vom Hexen-Stieg mit knapp 100 Kilometern Länge einmal von West nach Ost durchquert.
Eine Wanderreise im Harz auf dem Hexen-Stieg ist für jeden Gast mit ein wenig Grundfitness zu empfehlen. Das Gebiet ist touristisch sehr gut erschlossen und bietet eine Vielzahl an gut begehbaren Wanderwegen mit leichten und mäßigen Schwierigkeitsgraden. Etwas anspruchsvoller wird es nur in Region rund um den Brocken, für die Mühen des Aufstiegs wird man allerdings mit einem einzigartigen Fernblick entschädigt.
Zusammen mit unserem Kooperationspartner Augustus Tours bieten wir Ihnen diese einfache Wanderung auf einem Teil des Hexenstiegs an. Sie umgehen dabei die schwierigeren Wanderungen am Brocken. Sie wandern alleine, ganz nach Ihrem Tempo und nach ausführlichem Kartenmaterial. Ihr Gepäck wird für Sie von Hotel zu Hotel transportiert.
Der Verlauf des Harzer Hexen-Stiegs
Knapp 100 Kilometer schlängelt sich der beliebte Harzer-Hexen-Stieg einmal quer durch den Harz. Von der mittelalterlichen Fachwerkstadt Osterode in Niedersachsen geht es zunächst auf alten Handelswegen durch den Oberharz. Anschließend passiert die Wanderstrecke die ehemalige Bergbauregion des Harzes. Zahlreiche Teiche und Gräben des “Oberharzer Wasserregals” verzücken Landschaftsfotografen ebenso wie Wanderfreunde und Spaziergänger. Kurz vor dem Aufstieg zum Brocken tritt man ein in die geschützte Region des Nationalparks Harz und kann sich von der größtenteils sich selbst überlassenen Landschaft verzaubern lassen.
Vom Brocken aus kann man bei gutem Wetter einen herrlichen Rundumblick genießen, bevor man sich zu Fuß oder per Harzer Schmalspurbahn hinunter in Tal begibt. Vorbei an Drei Annen Hohne und Königshütte gewährt die Wanderroute einen Einblick in die seenreiche Harzregion rund um Rübeland mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen. Als letztes landschaftliches Unikum wartet der Harzer-Hexen-Stieg mit dem Bodetal auf.
Ab Treseburg aber verengt sich das Tal und immer höher ragen die Felswände auf, während unten das Wasser tost und brodelt. Am Ausgang des Bodetals in Thale bieten Roßtrappe auf der einen und Hexentanzplatz auf der anderen Seite spektakuläre Rückblicke und den krönenden Abschluss einer Wanderreise im Harz.
Unser Vorschlag für diese Wanderreise im Harz
Wir haben für Sie den zweiten Teil des Hexenstiegs von Braunlage nach Thale oder in die schöne Fachwerkstatt Quedlinburg ausgesucht. Hierbei durchwandern Sie die Fluss- und Auenlandschaft des wilden Gebirgsbachs Kalte Bode. Durch das Bodetal – dem “Deutschen Grand Canyon” – führt Sie die Wanderung bis nach Thale, wo Sie vom Hexentanzplatz mit der Rosstrappe einen schönen Ausblick genießen können.
Gerne können wir auch eine längere Wanderung auf der Gesamtlänge des Hexenstiegs anbieten (ca. 10 Tage mit Südumgehung des Brocken, ca. 8 Tage mit Brocken).
Reiseroute
Reiseablauf
1. Tag – Individuelle Anreise nach Braunlage
Nach Ihrer Anreise sollten Sie sich Zeit nehmen, den Luftkurort Braunlage kennenzulernen.
2. Tag – Braunlage – Mandelholz/ Königshütte (ca. 12 km/17 km, Gehzeit: ca. 3,5/5 h)
Sie starten Ihre Wanderreise im Harz auf den gut begehbaren Wegen des Harzer Hexenstiegs. Dabei passieren Sie das Mahnmal der deutsch-deutschen Grenze. Von Elend wandern Sie im Auenbereich des Flusses “Kalte Bode” nach Mandelholz oder erreichen nach weiteren fünf Kilometern Königshütte.
3. Tag – Mandelholz/Königshütte – Hasselfelde (ca. 19 km/14 km, Gehzeit: ca. 5,5/4 h)
Der Hexen-Stieg teilt sich, Sie wählen die südliche Route um die Rappbodetalsperre herum. Genießen Sie die herrlichen Ausblicke, bevor Sie im Luftkurort Hasselfelde ankommen.
4. Tag – Hasselfelde – Altenbrak (ca. 12 km, Gehzeit: ca. 3,5 h)
Wissenswertes zur Köhlerei erfahren Sie auf dem fünf Kilometer langen Köhlerweg. Bei der Köhler-Rast im Stemberghaus befindet sich das Freilichtgelände des Museums des alten Handwerks. Von der Schutzhütte Schöneburg schauen Sie auf das im Tal gelegene Altenbrak.
5. Tag – Altenbrak – Thale (ca. 14 km, Gehzeit: ca. 4,5 h), ggf. weiter nach Quedlinburg

Ausblicke im Harz. Foto: ©AugustusTours
Sie durchlaufen das Bodetal mit den steil aufragenden Granitfelsen. Meist auf schmalen Pfaden unterwegs, werden Sie beeindruckt sein von dieser einzigartigen Felsenschlucht. Thale ist bekannt für den Hexentanzplatz und die Rosstrappe, die auch bequem per Seilbahn erreichbar sind (Kosten nicht im Reisepreis inbegriffen). Alternativ können Sie von hier per Bahn zur Welterbestadt Quedlinburg weiterfahren (gegen Aufpreis buchbar).
6. Tag – Individuelle Rückreise
Eine schöne Kurzwanderreise durch den Harz liegt nun hinter Ihnen. Nach einem reichhaltigen Frühstück begeben Sie sich auf Heimreise.
Gern buchen wir für Sie Verlängerungsnächte in Thale, Quedlinburg oder einem anderen Übernachtungsort Ihrer Wanderreise.
Preise & Leistungen
Hier finden Sie Preise und Leistungen für unsere Reisevorschläge. Der Reisepreis richtet sich danach, mit wievielen Personen Sie Ihre individuelle Reise buchen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Einreise-Informationen
Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein Visum. Informationen zu den Einreisebestimmungen Ihres Reiselandes finden Sie hier.
Länder-Informationen
Stimmen Sie sich auf Ihre Reise ein und erfahren Sie mehr über Ihr nächstes Reiseziel. Hier finden Sie grundlegende Informationen und nützliche Hinweise für Ihre Individualreise.