Informationen zur Anreise nach Polen auf dem Landweg

Die Anreise zu dieser Individualreise nach Polen ist auch auf dem Landweg möglich. Mit dem eigenen PKW oder dem Zug gibt es schnelle Verbindungen in unser Nachbarland. Gerne buchen wir die passenden Zugverbindungen für Sie dazu.

Mit der Bahn, z. B.:

  • Hinfahrt: Berlin – Poznan: Direktverbindung (ca. 3 Stunden)
  • Rückfahrt: Stettin – Berlin: Umsteigeverbindung (z. B. Stettin – Angermünde u. Angermünde – Berlin; ca. 2 Stunden)

Mit dem PKW:

  • Berlin – Poznan (272 km, 3 Stunden)
  • Stettin – Berlin (154 km, 2 Stunden)

Reiseroute

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Reiseablauf

1. Tag – Ankunft in Poznan/Posen

Nach Ihrer Ankunft in Poznan übernehmen Sie den Mietwagen.

Je nach Ankunftszeit bleibt Ihnen Zeit, sich auf einem ersten Stadtspaziergang in Eigenregie auf Ihre Individualreise Polen einzustimmen.

2. Tag – Poznan/Posen – Gniezno/Gnesen – Toruń/Thorn

Heute haben Sie die Möglichkeit, Posen und Gnesen zu besichtigen.

Sie starten den Tag mit einem Stadtrundgang, der Sie zum Alten Markt mit seinem Rathaus führt – dem Herzen Poznans und einer Perle der polnischen Renaissance. Anschließend brechen Sie nach Rogalin und Kornik auf, zu den schönsten Schlössern in Wielkopolska/Großpolen (Außenbesichtigung). Die Schlösser gehören zu den bedeutendsten, historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten Polens und bieten nicht nur Einblicke in die reiche Geschichte Polens, sondern auch beeindruckende architektonische und landschaftliche Erlebnisse.

Ein Guide für die Führung ist gegen einen Aufpreis buchbar.

Fahrt nach Gnesen und Besichtigung. Gnesen ist eine der ältesten und historisch bedeutsamsten Städte Polens. Sie gilt als Wiege der polnischen Nation und als erster Krönungsort polnischer Könige.
Weiterfahrt nach Thorn, eine besonders an mittelalterlichen Baudenkmälern reiche Stadt und Geburtsort des bedeutenden Astronomen Nikolaus Kopernikus.

3. Tag – Toruń/Thorn – Chelmno/Kulm – Olsztyn/Allenstein

Ein Stadtrundgang durch Thorn führt Sie zum Altstadtmarkt, wo Sie das Rathaus besichtigen. Sie sehen das Kopernikus-Haus, die Marienkirche und die Pfarrkirche St. Johann, die neben einer wertvollen Ausstattung die zweitgrößte mittelalterliche Glocke Polens, auch Tuba Dei genannt, besitzt.

Am frühen Nachmittag fahren Sie in die mittelalterliche Stadt Chelmno/Kulm. Hier sehen Sie die Altstadt mit Rathaus und Fara-Kirche. Weiter geht es auf der letzten Etappe für heute nach Olsztyn/Allenstein.

Ein Guide ist für die Führungen gegen einen Aufpreis buchbar.

4. Tag – Olsztyn/Allenstein – Święta Lipka/Heilige Linde – Mragowo/Sensburg

Heute können Sie eine Stadtbesichtigung von Olsztyn unternehmen.
Nach dem Frühstück lernen Sie bei einer Stadtbesichtigung die Altstadt von Olsztyn kennen und besichtigen die von ermländischen Domherren errichtete Burg sowie die Kathedrale St. Jakobus.

Ein Guide für die Führung ist gegen einen Aufpreis buchbar.

Nach der Mittagspause setzen Sie Ihre Individualreise Polen fort. Es geht in Richtung Masuren, einer Landschaft, die von sanften Hügeln, mächtigen, dunklen Wäldern und reizvollen, durch Flüsse und Kanäle miteinander verbundenen Seen geprägt ist. Unterwegs halten Sie in Swieta Lipka, dem bekanntesten Wallfahrtsort der Masuren.
Weiter führt die Fahrt nach Gierloz bei Kestryn/Rastenburg. Dort können Sie die Wolfsschanze besichtigen, das ehemalige Führerhauptquartier, das der bevorzugte Aufenthaltsort Hitlers während des Zweiten Weltkrieges war.

Durch kleine masurische Dörfer fahren Sie weiter nach Mragowo, einem beliebten Zentrum an der masurischen Seenplatte.

5. Tag – Ausflug: Mikolajki/Nikolaiken – Gizycko/Lötzen

Am Vormittag unternehmen Sie einen Ausflug: Per Boot fahren Sie von Mikolajki über die kristallklaren masurischen Seen nach Gizycko (Schifffahrt ist nur in der Saison Mai – September möglich). Für Naturliebhaber ist es eine wunderbare Erfahrung, die noch ursprüngliche Flora und Fauna in dieser faszinierenden Landschaft so hautnah zu erleben.

In Gizycko ist Zeit für eine Mittagspause und eine kleine Wanderung vom Bootssteg zur Festung Boyen. Weiterfahrt von Gizycko nach Nikolaiken. Übernachtung in Nikolaiken.

6. Tag – Mragowo/Sensburg – Frombork/ Frauenburg – Gdansk/Danzig

Heute nehmen Sie Abschied von den Masuren. Auf der Fahrt nach Gdansk können Sie die Burg der ermländischen Bischöfe in Heilsberg besichtigen und anschließend Frauenburg, eine Bischofsstadt, in der Nikolaus Kopernikus den größten Teil seines Lebens verbrachte und die Erde mutig „in Bewegung setzte“. Hier im Dom ist er auch beigesetzt worden.

Gegen Abend erreichen Sie Gdansk, die ehemalige Hansestadt an der polnischen Ostsee und Heimatstadt von Günter Grass. Je nach Ankunftszeit können Sie noch einen ersten Bummel durch die schön renovierte Altstadt unternehmen.

7. Tag – Ausflug nach Malbork/Marienburg

Ziel des heutigen Ausflugs am Vormittag ist die beeindruckende Marienburg, die Sie auf einer Führung erkunden. Der ehemalige Hauptsitz des Deutschen Kreuzritterordens ist UNESCO-Weltkulturerbe und zählt zu den wertvollsten Denkmälern mittelalterlicher Wehrbaukunst.
Spüren Sie die noch lebendige Folklore der Kaschuben bei der Fahrt durch die Kaschubische Schweiz. Im Dörfchen Kartuzy besichtigen Sie das Folkloremuseum.

Am Nachmittag erkunden Sie Gdansk auf einem Rundgang. Sie sehen das Hohe Tor, den Stockturm und die Peinkammer sowie Relikte der gotischen Stadtbefestigung. Ihr Stadtführer führt Sie auf dem Königsweg, der Prachtstraße der Stadt, gesäumt von Patrizierhäusern mit reizvollen Renaissancefassaden. Schließlich erreichen Sie die größte Backsteinkirche der Welt, die Marienkirche, die ca. 20.000 Menschen fassen kann und mächtig über Danzig thront.

Ein Guide für den Ausflug ist gegen einen Aufpreis buchbar.

8. Tag – Besichtigung der Dreistadt: Sopot/Zoppot, Gdynia/Gdingen, Gdanzk/Danzig

Nach dem Frühstück besichtigen Sie den Gdansker Artushof und das direkt daneben gelegene Rathaus. Sie spazieren über die Mariengasse und sehen das Goldene Tor. Und natürlich darf ein Besuch des Danziger Hafens und seiner Werft nicht fehlen.

Anschließend machen Sie sich auf den Weg nach Gdynia und Sopot, die zusammen mit Gdansk die so genannte Dreistadt bilden. Unterwegs legen Sie kurze Stopps ein, und zwar am Denkmal für Oskar Metzerath, der Romanfigur aus der „Blechtrommel“ von Günther Grass, und in Oliwa, wo Sie im Zisterzienserkloster ein Orgelkonzert erleben. Lassen Sie die Atmosphäre des ehemals mondänen Kurorts auf der längsten Ostseemole in Zopot und das geschäftige Treiben am Hafen von Gdynia auf sich wirken.

Ein Guide für den Ausflug ist gegen einen Aufpreis buchbar.

9. Tag – Gdanzk/Danzig – Slupsk/Stolp – Szczecin/Stettin

Die Fahrt nach Szczecin unterbrechen Sie in Leba, im Slowinsky-Nationalpark gelegen. Hier können Sie die berühmten Wanderdünen, das Naturmuseum und den Aussichtsturm besichtigen. Weiter geht es für eine kleine Mittagspause nach Slupsk.
Ankunft in Szczecin am Abend. Bereits im 11. Jh. hatte sich das einstige Fischerdorf zum mächtigsten Handelsort an der unteren Oder entwickelt. Die Pommerschen Herzöge residierten hier von 1503 bis 1630.
Szczecin galt später als Berlins Tor zur Welt. Seit 1870 ist Berlin mit Szczecin durch einen Kanal verbunden. Zahlreiche Kunstgalerien, Museen, Theater, die Philharmonie und die Oper sowie gemütliche Kneipen, Restaurants und Cafés machen Szczecin zu einer der beliebtesten Metropolen Pommerns.

Das Schloss und das Schlossmuseum in Stettin können derzeit nicht besichtigt werden, da das Schloss nach dem Brand weiterhin wiederaufgebaut wird.

10. Tag – Do widzenia – Auf Wiedersehen!

Die Parks hoch über der Oder, die historischen Baudenkmäler und die großen Märkte der Stadt, laden je nach Ihrer Abreisezeit noch zu einem Stadtbummel ein.
Dann heißt es, Abschied nehmen von der schönen Hafenstadt und von Pommern.
Abgabe des Mietwagens.

Elena Rozhnova

Ihre Expertin für diese Reise

Elena Rozhnova
030 – 398 49 643
elena.rozhnova@ventus.com

Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Polen kennen.

Preise & Leistungen

Hier finden Sie Preise und Leistungen für unsere Reisevorschläge. Der Reisepreis richtet sich danach, mit wievielen Personen Sie Ihre individuelle Reise buchen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Weiterlesen…

Reise- und Einreiseinformationen

Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein Visum. Die genauen Einreisebestimmungen Ihres Reiselandes können Sie hier nachlesen. Gleichzeitig können Sie sich auf Ihre Reise einstimmen, indem Sie grundlegende Informationen und nützliche Hinweise zu Ihrem nächsten Reiseziel entdecken. So sind Sie bestens vorbereitet für Ihre Individualreise.

Reiseinformationen Polen