Nepal Reisen
Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung
Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin
Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst
Urlaub in Nepal buchen
Schneebedeckte Berge und Tempel – das charakterisiert Nepal wohl am ehesten. Davon gibt es viele und in einer atemberaubenden Schönheit! Es fällt schwer, den Blick von den Spitzen des Himalayas abzuwenden, diese Landschaft nimmt einen sofort in ihren Bann.
Wer sich an den Bergen „statt gesehen“ hat, kann in die Altstädte von Kathmandu oder Patan eintauchen, mit ihren schier endlosen Tempeln und Palästen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
Es gibt aber nicht nur Berge in Nepal! In der fruchtbaren Tiefebene im Süden Nepals findet sich im Royal-Chitwan-Nationalpark ein riesiges Dschungelgebiet und Refugium für die letzten frei lebenden Tiger und Panzernashörner. Ein eindrucksvolles Naturschauspiel, das man auf dem Rücken von Elefanten, auf Bootstouren und bei Wanderungen erkunden kann.
In unserem Flickr-Fotoalbum teilt unsere Mitarbeiterin Nadja Moussa einige Fotos Ihrer Nepal-Reise: https://flic.kr/s/aHBqjAeXUN
Lassen Sie sich von unseren Reise-Ideen inspirieren oder teilen Sie uns Ihre Wünsche für Ihre private Individualreise nach Nepal mit. Wir senden Ihnen gerne ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot.
Sie wünschen. Wir planen. Sie reisen.
Ein Land der Extreme, vielfältig und wunderschön. Nepal, eingeschlossen zwischen den hohen Gebirgsketten des Himalaya im Norden und den an Indien grenzenden Dschungelregionen im Süden, ist ein Land der Extreme. Sie finden unterschiedlichste Vegetationsstufen, von der tropischen Niederung bis zu den eisbedeckten Gipfeln der Achttausender.
Auf einer Nepal-Rundreise erleben Sie abwechslungsreiche Landschaften, tropische Regionen, herrlich gelegene Seen und schöne Flusstäler, Täler mit beeindruckenden Terrassen-Feld-Kulturen, auf denen je nach Höhe Reis, Weizen oder Gerste angebaut werden, karge Berglandschaften, und, falls Sie hoch hinauf wollen, die Gebirgszüge und vereisten Regionen um die sich imposant in den Himmel streckenden Achttausender der Himalayakette.
Entsprechend vielfältig wie die Vegetation sind die Lebensbedingungen der Menschen und die Kultur. Sie werden von den Menschen in den abgeschiedenen Tälern und der Natur dort ebenso beeindruckt sein, wie von der quirligen Hauptstadt Kathmandu. Die unzähligen Paläste und Stupas, die Sie in Nepal sehen können, gehören zu den beeindruckendsten buddhistischen Bauwerken der Welt.
Tauchen Sie ein in die Altstädte von Kathmandu oder Patan, der Zwillingsstadt von Kathmandu, mit den Durbar Squares, den „Plätzen des Königshofes“ mit ihren einmaligen Palästen und Tempeln (UNESCO-Weltkulturdenkmal).
Ein einzigartiges Erlebnis ist auch die fruchtbare Tiefebene im Süden Nepals mit dem Royal-Chitwan-Nationalpark, ein riesiges Dschungelgebiet und Refugium für die letzten freilebenden Tiger und Panzernashörner. In diesem wunderbaren „Naturdenkmal“ können Sie Safaris auf Elefanten, Bootstouren oder geführte Wanderungen unternehmen.
Nepal ist so schön und vielseitig, dass es sicher auch für Sie ein herausragendes Erlebnis sein wird. Informationen und Inspiration für Ihren Nepal Urlaub finden Sie auf der Internetseite des nepalisischen Tourismus-Ministeriums: https://ntb.gov.np/
Währung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Offizielle Währung ist die nepalesische Rupie (NPR), die in 100 Paisa unterteilt ist.
Die Mitnahme von Bargeld wird empfohlen. Der Umtausch von Devisen ist landesweit bei Banken und den staatlichen Geldwechselstellen möglich. Die Umtauschbelege sind sorgfältig bis zur Rückreise aufzubewahren. Der Rücktausch von Landeswährung ist nur bei Vorlage der Umtauschbelege und nur bis zu einem Betrag von max. 10 % des gewechselten Geldes möglich.
Zahlungen in Hotels, bei Fluggesellschaften und bei Reiseagenturen sind von Touristen bei Zahlung vor Ort in Devisen zu begleichen. Reiseschecks (in USD) werden von größeren Hotels, in Touristenregionen und bei Banken akzeptiert. Mit internationalen Kreditkarten kann in einigen größeren Hotels bezahlt werden. Geldautomaten für EC-Karten, Visa- und Master-Kreditkarten stehen nur im Kathmandu-Tal und in größeren Touristenzentren wie Pokhara zur Verfügung. Allerdings kam es bei Automaten der Himalaya-Bank schon zu Fehlbuchungen, sodass diese gemieden werden sollten.
Zollbestimmungen
Zollfrei eingeführt werden dürfen Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf bestimmt sind (z. B. 1 Kamera, 1 Computer, etc.) Diese Artikel müssen teilweise deklariert werden und werden manchmal in den Reisepass eingetragen. Die Einfuhr von Genussmitteln (Alkohol und Tabakwaren) ist beschränkt.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch dürfen eingeführt werden, wenn sie nicht mit einem Einfuhrverbot belegt sind (https://www.dda.gov.np/).
Ein Einfuhrverbot besteht für Funkgeräte, Munition, Sprengstoff, leicht brennbare Materialien, Rauschgift, pornographische Literatur. Verboten ist die Ausfuhr von Antiquitäten, Tierfellen und anderen Produkten von gefährdeten Tieren.
Devisen dürfen unbeschränkt eingeführt werden (mit Ausnahme von 500 und 1.000 indischen Rupien-Scheine). Ab einem Gesamt-Gegenwert von USD 2.000 müssen diese deklariert werden. Die Ausfuhr von Fremdwährung ist in Höhe des deklarierten Wertes bei Einreise abzgl. der umgetauschten Beträge gestattet.
Zeitunterschied
Im Winter beträgt der Unterschied zur mitteleuropäischen Zeit +4 h 45 Min. Während der europäischen Sommerzeit +3 h 45 Min.
Sprache
Nepal ist ein Land der Sprachenvielfalt: Nepali, die Staatssprache, wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen und in der Umgangssprache sind verschiedene tibeto-birmanische Sprachen verbreitet. Geschäftssprache ist Englisch, das auch in allen touristischen Gebieten verbreitet ist.
Feiertage
Der wöchentliche Feiertag ist Samstag.
Anlässe zum Feiern gibt es viele in Nepal. Die meisten Termine der zahlreichen Feste richten sich nach dem Mondkalender und „wandern“ in „unserem“ gregorianischen Kalender. Manche Feste dauern mehrere Tage und beeinflussen das tägliche Leben stark.
Sitten und Bräuche
Religion spielt in Nepal eine große Rolle. Von Besuchern einer hinduistischen oder buddhistischen heiligen Stätte wird erwartet, sich als Zeichen der Achtung die Schuhe auszuziehen. Im Inneren eines Tempels sind Lederwaren verboten. Nicht alle Tempel dürfen von Touristen betreten werden. Achten Sie bitte auch auf Fotografie-Verbote in einigen Tempeln.
Nicht gern gesehen, besonders in religiösen Stätten, sind Miniröcke, Shorts und knappe Tops bei Frauen sowie kurze Hosen und nackte Oberkörper bei Männern.
Als unrein gilt die linke Hand, deshalb sollte man sie weder zur Begrüßung noch beim Essen benutzen.
Man grüßt mit „Namaste“ und legt dabei die Hände in einer dem Gebet ähnlichen Form aneinander. In den seltensten Fällen gibt man sich die Hand.
Foto/Video
Denken Sie beim Fotografieren oder Filmen von Personen immer daran, dass Sie deren Gefühle und Privatsphäre nicht verletzen. Zeigen Sie mit einer einfachen Geste Ihre Absicht zu fotografieren und warten Sie auf Zustimmung.
Trinkgelder
In Restaurants wird ähnlich wie in Deutschland die Rechnung aufgerundet. Viele Restaurants berechnen 10 % Bedienungszuschlag, in manchen Restaurants wird zusätzlich zum in der Karte ausgewiesenen Preis 13 % VAT (Mehrwertsteuer) aufgeschlagen. Zusätzliche Trinkgelder werden gerne genommen, aber nicht grundsätzlich erwartet.
Bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen (z. B. Kofferträger) wird zusätzlich ein kleines Trinkgeld gegeben. Auch Stadtführer und Reiseleiter freuen sich über eine leistungsbezogene Aufmerksamkeit. Auf Trekkingtouren ist ein gemeinsames Trinkgeld der Gruppe am Ende der Tour für Gepäckträger und Guides üblich, gerne auch in USD oder EUR.
Trinkgelder für Fahrer und Guides:
Fahrer: 5 USD pro Person und Tag
Guide: 10 USD pro Person und Tag
Bei Gruppenreisen:
Fahrer: 3 USD pro Person und Tag
Guide: 5 USD pro Person und Tag
Stromspannung
Die Stromspannung beträgt 220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz. Man sollte mit schwankender Stromspannung rechnen. Ländliche Gebiete sind zum Teil nicht ans Stromnetz angeschlossen. Die Mitnahme eines Weltsteckers (Adapter für Steckdosen) ist empfehlenswert.
In Nepal kommt es regelmäßig zu Stromausfällen und zu „Power-Cuts“, bei denen täglich für mehrere Stunden kein Strom verfügbar ist. Hotels behelfen sich in der Regel mit einem Generator.
Telefon/Internet
Die Landesvorwahl von Deutschland nach Nepal ist 00977 und gilt für das Festnetz und Handynetze. Die Vorwahl von Nepal nach Deutschland ist 0049 die Null der jeweiligen Ortsvorwahl entfällt (z. B. für Berlin 004930). Telefonate in Hotels sind in der Regel teurer. Es empfiehlt sich, vor Abreise zu prüfen, ob Ihr Mobilfunkanbieter ein Roaming-Abkommen mit einem Anbieter in Nepal hat, Prepaid SIM Karten lokaler Anbieter können an vielen Stellen preisgünstig erworben werden, mit denen auch Telefonate ins Ausland erschwinglich sind. In einigen Trekking-Regionen besteht nur schlechter bis gar kein Empfang, auch mit lokalen SIM-Karten. Internetcafés finden Sie in Kathmandu und Pokhara.
Essen und Trinken
Die Küche Nepals ist vielfältig: Hier wirken chinesische, indische, japanische, europäische, tibetische und nepalesische kulinarische Einflüsse. Bescheren einem die reichhaltigen Speisekarten in Kathmandu die Qual der Wahl, wird man in anderen, vor allem in ländlichen Gebieten, oft tagelang Dhal Bhaat bekommen, ein aus Reis, Linsenbrei und Gemüse bestehendes Gericht. In höher gelegenen Gebieten gibt es häufig Kartoffeln oder Graupen. Kuhfleisch wird in Nepal von Hindus nicht gegessen, hier gelten Kühe als heilig.
Dafür kommt das Fleisch von Wasserbüffeln, Ziegen, Hühnern oder Schweinen auf den Tisch. Da Fleisch für viele Nepalesen teuer ist, ist auch die vegetarische Küche variationsreich. In den Gebirgsregionen isst man gerne Tsampa (geröstetes Gerstenmehl, das in Buttertee getaucht wird), getrocknetes Yakfleisch, Nudeleintöpfe und Momos (Fleischravioli). Wasser, süßer Tee mit Milch und Gewürztee (mit Milch, Ingwer, Kardamom, Zimt und/oder schwarzem Pfeffer) sind beliebte Getränke. Vor allem in kleineren lokalen Restaurants werden die Speisen oft sehr scharf gewürzt. Restaurants sind in der Regel nicht länger als 22:00 Uhr geöffnet. Speisekarten gibt es fast überall in englischer Sprache. Besteck wird von Nepalesen in der Regel nicht benutzt, stattdessen dient die rechte Hand als „Gottes Gabel“.
Klima/Kleidung/Reisegepäck
Nepals Klima wird hauptsächlich vom Monsun beeinflusst und von der Höhenlage der jeweiligen Region.
Von März bis Mai, in der Vormonsunzeit, steigen die Temperaturen rasch an und können unangenehm heiß werden. Im Tiefland ist der Mai der heißeste Monat des Jahres. Während der Monsunzeit von Juni bis September ist das Klima schwül-heiß mit kräftigen und ausdauernden Niederschlägen. Die Nachmonsunzeit dauert von Oktober bis November und das milde Klima ist angenehm für Reisen und Trekkingtouren. Von Dezember bis Februar kühlen die Temperaturen ab, in höheren Lagen kann es sehr kühl werden.
Im Süden Nepals herrscht tropisches, sehr warmes und feuchtes Klima. In den Mittelgebirgen bescheren Jahresmitteltemperaturen von ca. 18°C ein angenehmes Klima. Das Bergland des Vorhimalaya ist geprägt durch gemäßigt kühle Temperaturen. Hochgebirgsklima herrscht im Hochhimalaja (ab 4.000 m).
Oktober und November sind die geeignetsten Monate für einen Besuch in Nepal: Durch den vorangegangenen Monsun ist die Landschaft saftig grün und die Sicht klar. Auch die Monate Februar bis April eignen sich für eine Reise nach Nepal. Allerdings kann die Sicht durch Staub eingeschränkt sein.
Bequeme Schuhe gehören ganzjährig ins Reisegepäck. Für Reisen zwischen September und April nehmen Sie leichte Kleidung mit und eine dünne Jacke. Bei Reisen in höhere Lagen (schon ab 2.000 m) sowie wie im Dezember und Januar dürfen warme Kleidungsstücke nicht fehlen. Grundsätzlich empfiehlt sich die Mitnahme unterschiedlicher Kleidung: Für die südlichen Gebiete ist leichte Kleidung angenehm, an Abenden und in höheren Lagen leistet eine warme Jacke gute Dienste. Denken Sie auch an Mücken- und Sonnenschutz sowie – wegen der Stromausfälle und der schlecht ausgeleuchteten Straßen – an eine Taschenlampe.
Ärztliche Hilfe/Medikamente
Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit. Gerade in kleineren Apotheken sind nicht immer zuverlässige Medikamente erhältlich, manchmal werden auch gefälschte Produkte angeboten.
Die medizinische Versorgungslage ist in weiten Landesteilen nicht mit europäischem Standard vergleichbar. In Kathmandu und den touristischen Zentren des Landes besteht eine ausreichende medizinische Grundversorgung. Es wird deswegen geraten, für die Dauer des Auslandsaufenthalts eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, welche von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Durch Stechmücken werden in Nepal Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber und Japanische Enzephalitis übertragen. Aus diesem Grund ist ein ausreichender Mückenschutz unerlässlich: Tragen Sie lange, helle und gegen Insekten imprägnierte Kleidung, nutzen Sie Insekten-Repellents und Moskitonetze.
Zur Vorbeugung von Durchfallerkrankungen sollten Sie nur abgefülltes, am besten kohlensäurehaltiges Wasser trinken. Leitungswasser hat keine Trinkwasserqualität. Auch zum Waschen von Obst und Gemüse sowie zur Zahnreinigung sollte nur Trinkwasser verwendet werden. Das Wasser aus den APAC-Filteranlagen am Anapurna-Trek gilt allgemein als sicher. Achten Sie darauf, keine rohen, ungekochten und ungeschälten Produkte zu essen. Insbesondere Fleisch sollte gut durchgebraten sein, bevor Sie es sich schmecken lassen.
Reisende, die planen, auf mehr als 2.300 m aufzusteigen, sollten sich vor der Reise ausführlich über die Höhenkrankheit, vorbeugende Maßnahmen und Notfallmaßnahmen informieren.
Impfungen
Bei Einreise aus Deutschland nach Nepal bestehen keine Impfvorschriften. Bei Einreise aus einem Gelbfieber-Infektionsgebiet ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben.
Es empfiehlt sich, den Status der Standardimpfungen (u .a. Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Polio) zu prüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Zusätzlich sind Impfungen gegen Typhus und Hepatitis A ratsam. Bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition werden auch Impfungen gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen. Stimmen Sie Ihren individuellen Impfplan am besten frühzeitig vor Ihrer Reise mit Ihrem Hausarzt oder einem Tropenmediziner ab.
Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes
Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.
Staatsangehörige Deutschlands benötigen zur Einreise einen Reisepass (bei Einreise noch mind. 6 Monate gültig) und ein gültiges Visum, das vor Reiseantritt bei einer nepalesischen Auslandsvertretung oder bei Einreise am Grenzübergang/auf dem Flughafen eingeholt werden muss. Aufgrund der langen Wartezeiten bei der Visumerteilung am Flughafen wird dazu geraten, das Visum vor Einreise bei einer nepalesischen Auslandsvertretung einzuholen.
Für die Beantragung des Visums vorab muss das Formular über das das Electronic Travel Authorization System (ETA) der Nepalesischen Botschaft ausgefüllt werden: https://de.nepalembassy.gov.np/visa/
Visum on arrival
In der Ankunftshalle des Tribhuvan International Airports (Kathmandu) stehen mehrere Automaten, an denen ein Visumantrag elektronisch eingegeben und das Passfoto gefertigt werden kann. Die Gebühren sollten passend in bar in USD bzw. der Gegenwert in EUR mitgeführt werden (15 Tage/30 USD, 30 Tage/50 USD, 90 Tage/125 USD). Inhaber von Passersatzdokumenten können den Visa-on-Arrival-Service nicht in Anspruch nehmen.
Vor Anreise sollte das Visum-Formular für das Visum on arrival bereits online ausgefüllt werden. Wenn Sie es auf der Website ausfüllen, erhalten Sie eine Einreichungsquittung mit Barcode, die Sie bitte ausdrucken und zum Visumserwerb mitbringen. Sie gilt für fünfzehn Tage und wird danach ungültig. In diesem Fall müssen Sie den Visumantrag online erneut ausfüllen.
Bitte füllen Sie den Antrag daher maximal 15 Tage vor Anreise aus: https://nepaliport.immigration.gov.np/on-arrival/IO01
Visum vorab über eine nepalesische Botschaft
Antragsunterlagen bei online Beantragung über ETA (Visum wird von der nepalesischen Botschaft dann vorab ausgestellt, die Dokumente müssen vorab an die Botschaft geschickt werden)
• Reisepass bzw. Kinderreisepass, bei Einreise mindestens noch 6 Monate gültig, mind. 2 leere Seiten
• Nachweis über die Überweisung der Visagebühr auf das Konto der ausstellenden nepalesischen Behörde
• 1 Passbild (Um Probleme bei der Beantragung zu vermeiden, bitte ein biometrisches Passbild verwenden.)
• Kopien des Flugtickets
• Vorfrankierter Rücksendeumschlag mit Sendungsverfolgungsnummer
Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.
Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:
Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.
Interessant sind auch Kombi-Reisen mit Bhutan. Verbinden Sie Ihre Individualreise in das Reich der Wolken mit einer Reise nach Bhutan und lernen Sie die Länder des Himalayas kennen.
Unsere Reise-Expert/Innen berate Sie gerne und stellen Ihnen Ihre persönliche Wunschreise zusammen.
Reiseangebote Nepal
- Individualreise
- Klassische Route
- 14 Tage
- Kathmandu-Tal (UNESCO-Welterbe)
- Swayambhunath-Stupa
- atemberaubende Bergpanoramen
- Chitwan-Nationalpark: Jeep-Safari
- Individualreise
- Kombi-Reise
- 16 Tage
- Kathmandu - Nepals Hauptstadt
- Thimphu - die Hauptstadt Bhutans
- Pokhara im Himalaya
- Wanderung zum Tigernest
Ihre Expertin für diese Reise
Nadja Moussa
030 – 397 49 294
nadja.moussa@ventus.com
Angebot anfordern
Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Nepal kennen.