Israel und Palästina Reisen

Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung

Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin

Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst

Urlaub in Israel und Palästina buchen

In Tel Aviv pulsiert das Leben, in Jerusalem konzentrieren sich historische und religiöse Stätten. Das Tote Meer lädt zum „Liegen“ ein, im Gamla-Nationalpark kann man Geier beobachten. Israel Reisen können ganz im Zeichen der Bibel stehen, den Fokus auf Naturerleben setzen oder einfach Sightseeing bieten. Auch ein Abstecher in die Palästinensischen Autonomiegebiete ist möglich, z.B. nach Bethlehem oder Jericho.

Lassen Sie sich von unseren Ideen für Israel Reisen inspirieren. Möglich sind geführte Reisen mit Guide oder Selbstfahrer-Reisen im Mietwagen.

Informationen und Bilder zu Israel und Palästina: https://flic.kr/s/aHsmxkmFq3

Treffpunkt dreier Weltreligionen. Bei einem Urlaub in Israel und Palästina können Sie buchstäblich der Weltgeschichte nachspüren, denn hier haben seit frühester Geschichte Kulturen und Religionen Spuren hinterlassen. Einige dieser Spuren gelten noch heute als heilige Stätten. So gilt Jerusalem als „Heilige Stadt“, in der sich zentrale Orte dreier Weltreligionen befinden: Die Klagemauer, ein heiliger Ort für Juden. Die Grabeskirche ist für Christen eine heilige Stätte. Und der Tempelberg mit dem Felsendom ist für Muslime nach Mekka und Medina die heiligste Stätte. Jerusalem ist ein ganz besonderes Erlebnis. Dafür sollte die Zeit nicht zu kurz geplant werden.

In Israel treffen wir auf viele geschichtliche Zeugnisse. Z. B. auf römische Stätten aus der Zeit des Herodes. Auf die unterirdische Kreuzfahrerstadt aus dem 13 Jh. in Akko. Und auf zahlreiche Stätten des Wirkens Jesu. Reisefreude bereiten auch das moderne Jerusalem und Tel Aviv. Man muss sich einfach Zeit nehmen, bei Spaziergängen und bei einer Tasse Kaffee oder Tee das quirlige städtische Treiben zu beobachten. Zu empfehlen ist außerdem ein entspannendes Stündchen am Mittelmeerstrand, am See Genezareth oder am Toten Meer.

Planen Sie Ihre Israel Reise und lassen Sie sich von den Reiseideen und Eindrücken auf der Internetseite des israelischen Fremdenverkehrsamtes inspirieren: https://de.goisrael.com/

Währung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Offizielle Währung ist der Neue Israelische Schekel, der in 100 Agorot unterteilt ist.

Reiseschecks und Kreditkarten werden akzeptiert. Geld kann in den Banken, Hotels sowie Wechselstuben umgetauscht werden. Abhebungen sind an vielen Geldautomaten mit Kreditkarte oder EC-Karten möglich. Umgetauscht werden sollte erst in Israel, da der Kurs dort etwas günstiger als in Deutschland ist.

Bei Zahlung in Devisen besteht in bestimmten Fällen die Möglichkeit der Mehrwertsteuererstattung. Devisen können in unbegrenzter Höhe eingeführt werden

Zeitunterschied

In Israel gilt die osteuropäische Zeit, das heißt MEZ +1 Stunde. Da auch Israel, zwar mit einigen Tagen Unterschied (ca. ab der letzten März-Woche bis Ende August) Sommerzeit hat, bleibt der Zeitunterschied erhalten.

Sprache

Amtssprachen sind Hebräisch und Arabisch. Da Israel ein Einwanderungsstaat ist, ist die Verständigung jedoch in fast allen europäischen Sprachen, vor allem in Englisch, Französisch und Deutsch, möglich. Englisch gilt als Geschäftssprache.

Feiertage

Der Sabbat ist der israelische Ruhetag, von Freitag/Sonnenuntergang bis Samstag/Sonnenuntergang sind Behörden, Büros, Geschäfte, koschere Restaurants und öffentliche Einrichtungen geschlossen. Der öffentliche Verkehr ruht zum größten Teil. Jüdische Feiertage werden von Jahr zu Jahr neu festgelegt, da sich der jüdische Kalender nach den Mondphasen richtet.

Zollbestimmungen

Zollfrei sind alle Gegenstände des persönlichen Bedarfs, pro Person 250 Zigaretten, 250g Tabak, 2l Wein, 1l Spirituosen sowie 0,25l Parfüm oder Eau de Toilette. Geschenke und Lebensmittel (max. 3kg) dürfen bis zu einem Gesamtwert von USD 200 eingeführt werden.

Grenzgebühren/Grenzübergreifende Reisen nach Jordanien

Die Abfluggebühr aus Israel ist bereits im Ticketpreis enthalten. Wenn Sie Israel über eine Landgrenze verlassen, sind Ausreisegebühren zu zahlen (abhängig vom Grenzübergang und der Nationalität ca. 105 ILS (ca. 24 EUR), an der Grenze Allenby/King Hussein 180 ILS (ca. 45 EUR).
An der Grenze Allenby Brücke fahren zwischen den Grenz-Stationen Shuttle-Busse, die abhängig von der Grenze ca. 5 – 7 Jordanische Dinar kosten (ca. 6 – 9 EUR pro Person). Pro Gepäckstück werden zusätzlich 1,5 JD berechnet. Die Busse fahren los, wenn sie voll sind. Es ist mit Wartezeiten zwischen 30 Minuten bis zu 1,5 Stunden zu rechnen.

Grenzüberquerung Wadi Araba Grenze:
Die Grenzüberquerung nach Jordanien dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten.
Den Mietwagen müssen Sie ggf. Vorher im Stadtzentrum von Eilat abgeben, da es an der Grenze keine Mietwagen-Station gibt.
Die Grenze überqueren Sie zu Fuß. Am jordanischen Grenzpunkt erwartet Sie ein Mitarbeiter unseres jordanischen Partners mit den Unterlagen für das Visum on arrival.

Grenzüberquerung Allenby Brücke:
Die Fahrer dürfen nicht über die Grenze fahren, Sie müssen die Grenze ohne Fahrer, bzw. Guide überqueren.
Bei der Ausreise aus Jordanien auf dem Landweg ist eine Ausreisegebühr zu zahlen. Die aktuellen Kosten finden Sie im Angebot, bzw. in den Länder-Informationen, die wir Ihnen vor der Reise zusenden.
Zwischen dem jordanischen und dem israelischen Grenzpunkt fährt ein Shuttle-Bus, der genutzt werden muss. Die Kosten für das Ticket und den Gepäcktransfer finden Sie in den Länder-Informationen, die wir Ihnen vor der Reise zusenden.
Bei Ausreise aus Jordanien müssen Sie Ihren Pass ab-stempeln lassen. Bitte erfragen Sie hierbei das aktuelle Handling des Busshuttles, da sich dieses oft ändert.
Der Bus fährt, wenn er voll ist.
Die Grenzabwicklung an der Allenby Brücke kann bis zu 1 / 1,5 Stunden dauern.

Eintritte bei Selbstfahrer Reisen in Israel / Anmeldung

Bei einer Selbstfahrer-Reise bestimmten Sie Ihr Reiseprogramm weitestgehend selbst. Es sind keine Eintritte im Preis enthalten, die Besuche können Sie nach Ihren Wünschen frei planen.
Seit der Corona-Pandemie ist es erforderlich, dass Sie sich für den Besuch von Yad Vashem und den israelischen Nationalparks vorab online anmelden.
Sie können Yad Vasehem ohne Führung besuchen oder eine geführte Tour buchen. In jedem Fall müssen Sie sich mindestens 1 Tag vor dem Besuch online anmelden unter: https://forms.yadvashem.org/reservations
Auch für den Besuch der Nationalparks ist eine Online-Registrierung erforderlich. Diese können Sie (je nach Verfügbarkeit) noch am Tag des Besuchs vornehmen. Wir empfehlen, sich mindestens einen Tag vor dem Besuch online anzumelden unter:
https://en.parks.org.il/

Trinkgelder

Üblich ist ein Bedienungszuschlag von 10 bis 15 % im Restaurant oder Hotel, außer es wird direkt darauf hin-gewiesen, dass dies nicht der Fall ist. Für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen wird allgemein zusätzlich ein kleines Trinkgeld gegeben. Bei Taxifahrten wird aufgerundet.
Trinkgelder für Fahrer und Guides:
Fahrer: 8 EUR pro Tag pro Paar oder Familie
Guide: 15 EUR pro Tag pro Paar oder Familie

Stromspannung

Die Stromspannung beträgt 220 Volt Wechselstrom. Für die meisten Hotel-Steckdosen sind die europäischen Zwei-Stift-Stecker anwendbar, sodass ein Adapter in der Regel nicht benötigt wird. Bei Übernachtungen in Privatunterkünften raten wir zur Mitnahme eines Adapters, da in Israel dreipolige Stecker verwendet werden.

Telefon/Internet/Post

Die Landesvorwahl von Deutschland nach Israel ist 00972 und gilt für das Festnetz und Handynetze. Die Vorwahl von Israel nach Deutschland ist 0049, die Null der jeweiligen Ortsvorwahl entfällt (z. B. für Berlin 004930). Inlandsgespräche können von öffentlichen Fernsprechern ausgeführt werde, die Tarife sind tageszeitabhängig. Auslandsgespräche können von Privatanschlüssen, Hotels, großen Postämtern und Internationalen Telefonzentralen geführt werden. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung von Telefonzellen, da diese erheblich günstiger sind. Viele deutsche Mobilfunkanbieter haben Roaming-Abkommen mit israelischen Mobilfunkanbietern. Es empfiehlt sich, vor Abreise zu prüfen, ob Ihr Mobilfunkanbieter ein Roaming-Abkommen mit einem Anbieter im Israel hat. Briefmarken erhalten Sie auf allen Postämtern, Hotels, Schreibwaren- und Buchhandlungen. In Israel gibt es gelbe und rote Briefkästen. Die gelben sind dem Postverkehr innerorts vorbehalten, die roten für alle anderen Bestimmungsorte.

Foto/Video

Fotoapparate und Zubehör sowie Filmkameras dürfen problemlos eingeführt werden. Für Videokameras gelten gesonderte Bestimmungen. Laut den geltenden Zollbestimmungen ist bei der Einfuhr einer Videokamera eine Kaution von USD 1000 beim israelischen Zoll zu hinterlegen. Nach Auskunft des Israelischen Fremdenverkehrsamtes kommt diese Bestimmung in der Regel nicht mehr zur Anwendung. Falls ein Zollbeamter aber auf der Hinterlegung besteht, ist diese mit der Kreditkarte zu bezahlen. Bei Ausreise erhält der Reisende den Belastungsbeleg zurück.
Das Fotografieren und Filmen aus dem Flugzeug sowie das Ablichten militärischer Objekte (darunter fallen auch Flugplätze, Bahnhöfe, Brücken und Grenzübergänge) sind strengstens untersagt. Auch die Mauer und die Grenzanlangen in Bethlehem dürfen nicht fotografiert werden.
Wie in allen Ländern gilt auch in Israel das Gebot der Höflichkeit: Nicht alle Israelis oder Palästinenser lassen sich gerne fotografieren. Zeigen Sie deswegen mit einer einfachen Geste Ihre Absicht zu fotografieren und warten Sie auf Zustimmung. Vor allem bei muslimischen Frauen und in religiösen Belangen sollte man Zurückhaltung üben.

Fortbewegung

Mit dem Auto kommt man in Israel am besten zurecht. Die Straßen sind gut ausgebaut und es gibt die bekannten Mietwagenfirmen in den größeren Städten. Wer mindestens 21 Jahre ist kann einen Leihwagen mieten. Voraussetzung sind ein Führerschein und eine Kreditkarte. Die Geschwindigkeitsbeschränkung beträgt 90 km/h auf den gut ausgebauten Straßen und 50 km/h innerhalb von Ortschaften. Die guten Straßenbeschilderungen sind i. d. R. dreisprachig: englisch, hebräisch und arabisch.
Bei Reisen mit einem israelischen Mietwagen ist darauf zu achten, dass Sie mit diesem Wagen nicht in die palästinensischen Gebiete fahren dürfen (das betrifft u. a. auch Bethlehem, Jericho, Ramallah, etc.). Der Wagen ist in diesen Gebieten nicht versichert. Die Schnellstraße entlang des Toten Meeres von Jerusalem Richtung Süden, die ebenfalls durch das Westjordanland führt, darf aber i. d. R. auch mit einem israelischen Mietwagen befahren werden. Soll der Mietwagen am Flughafen übernommen oder abgegeben werden, fällt dafür eine Flughafengebühr an. Es ist daher eine Überlegung, per Transfer vom Flughafen zum Hotel zu fahren und dort am Folgetag den Mietwagen zu übernehmen.
Der Bus ist, neben dem Auto, das zweitwichtigste Transportmittel. Diese befahren das ganze Land und bieten auch in größeren Städten einen zuverlässigen und guten Linienverkehr. An größeren Haltestellen ist mit Kontrollen zu rechnen. Die meisten größeren Städte in Israel sind mittlerweile auch ans Bahnnetz angeschlossen. Die bereits vorhandenen Strecken sind modern und sicher. Die Eisenbahnen sind durchweg mit Klimaanlagen ausgestattet.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind unterschiedlich. Nachstehend die gewöhnlichen Zeiten:
Geschäfte: So bis Do 8:30/9:00 Uhr bis 19:30/20:00 Uhr,
Fr 8:30/9:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Banken: So bis Do 8:30 bis 12:30 Uhr,
So, Di, Do auch 16:00 bis 18:00 Uhr,
Fr 8:30 bis 12:00 Uhr
Ämter: So bis Do 9:30 bis 13:00 Uhr

Essen und Trinken

Die Küche in Israel ist vor allem durch das religiöse Gesetz des koscheren Essens bestimmt. Dazu kommen Einflüsse der verschiedensten Küchen jüdischer Einwanderer, was die israelische Küche sehr abwechslungsreich macht. In den palästinensischen Gebieten und arabischen Städten findet man darüber hinaus arabische Restaurants. Die meisten Hotels sowie einige Restaurants servieren koscheres Essen. Es gibt jedoch kein bindendes Gesetz, somit gibt es viele internationale Restaurants, welche nicht koscher kochen.

Vorbereitung

Israel und der Nahe Osten sind seit Jahrzehnten Krisenregionen. Der Friedensprozess hat zwar eine gewisse Entspannung mit sich gebracht, aber noch sind nicht alle Probleme zwischen den Völkern beseitigt. In Israel besteht keine direkte Gefahr für Touristen. Die Terrorakte der Vergangenheit waren immer gegen politische Gegner und niemals gegen Touristen gerichtet. Dennoch sollten Sie sich mit Umsicht in der Öffentlichkeit bewegen und Menschenansammlungen meiden.

Klima/Kleidung/Reisegepäck

Israels Klima ist vergleichbar mit dem Mittelmeerklima an der italienischen Riviera, mit ausgeprägtem Gegensatz zwischen heißen, trockenen Sommern (April bis Oktober) und kühlen Wintern mit häufigen, kurzen Niederschlägen. Geeignetes Winterreiseziel ist Eilat. Hier ist es auch im Winter angenehm warm.
Für die Sommermonate genügt leichte Sommerkleidung, Strandkleidung etc. Für kühle Abende in Gebirgsgegenden (auch in Jerusalem) sollten eine leichte Jacke oder ein Pullover nicht fehlen.
Im Frühjahr und Herbst ist leichte Übergangskleidung ausreichend, für die Abende in Jerusalem sollten Sie eine Jacke mitnehmen. Für jede Jahreszeit gilt: festes, stabiles Schuhwerk und bequeme Kleidung.
Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Heiligen Stätten angemessene Kleidung erforderlich ist. Frauen sollten dort nie ausgeschnittene oder ärmellose Kleidungsstücke tragen, auch ein Kopftuch sollte sich für alle Fälle in der Handtasche befinden. Miniröcke und Shorts sind tabu. Für Herren gilt: keine kurzen Hosen.

Ärztliche Hilfe/Medikamente

Es bestehen keine besonderen Gesundheitsrisiken. Die medizinische Versorgung in allen Landesteilen ist ausreichend und gut. Viele Ärzte beherrschen eine oder mehrere Fremdsprachen. Gängige Medikamente, wie z. B. Aspirin und Medikamente gegen Magen-Darmerkrankungen u. ä., sind in Israel erhältlich. Spezialpräparate sollte man unbedingt vor Antritt der Reise zu Hause besorgen.

Zwischen Israel und Deutschland besteht kein Abkommen über Krankenversicherungen. Daher müssen sämtliche medizinische Leistungen sofort in bar bezahlt werden. Diese Kosten werden auch im Nachhinein nicht von den deutschen Krankenkassen übernommen. Daher empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Auslandsreisekrankenversicherung, um sich vor möglichen hohen Unkosten zu schützen, um z. B. auch einen notwendigen Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall abzudecken.

Impfungen

Für Israel sind keine besonderen Schutzimpfungen vorgesehen. Empfehlenswert ist die Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.

Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes

Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.

Reisedokumente

Staatsangehörige fast aller EU-Mitgliedsstaaten, der Schweiz sowie etlicher weiterer Länder haben die Möglichkeit für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten eine Einreisegenehmigung bzw. den Einreisestempel kostenlos bei Ankunft zu erhalten, sofern Sie ihren Reisepass bzw. Kinderreisepass vorlegen, der mind. noch 6 Monate über die Aufenthaltsdauer gültig ist.

Ab 01.01.2025 führt Israel eine ETA-Regelung für die Einreise ein:
Ab dem 1. Januar 2025 wird für die Einreise nach Israel eine vorherige elektronische Einreisebestätigung durch das elektronische System „ETA-IL“ verpflichtend sein.
Deutsche Staatsangehörige können das System freiwillig bereits seit dem 1. Juni 2024 nutzen. Die derzeit laufende Pilotphase wurde bis zum 31. Dezember 2024 verlängert. Alle Informationen und den Zugang zum Onlineportal der israelischen Regierung finden Sie auf der Website der Deutschen Botschaft Tel Aviv.
Das Formular kann auf folgender Internetseite ausgefüllt werden: https://israel-entry.piba.gov.il/

Die Genehmigung kostet 25 NIS, ca. 7 Euro und berechtigt zu Aufenthalten im Land von bis zu 90 Tagen. Sie bleibt bis zu zwei Jahre beziehungsweise bis zum Ablauf des Reisepasses gültig, sodass während dieses Zeitraums keine erneuten Anträge gestellt werden müssen. Die ETA-Bestätigung wird automatisch digital im System mit den persönlichen Daten gespeichert. Bei der Einreise muss lediglich der Reisepass gescannt werden. Der Weg zu einem Counter zur Passkontrolle entfällt und der Reisende kann direkt zu den Gepäckbändern gehen. Auch die Beantwortung eventueller Fragen entfällt. Es werden aber auch weiterhin physische Passkontrollen bereitstehen.
Da davon auszugehen ist, dass Fluglinien die ETA-Bescheinigung vor dem Check-in kontrollieren werden, empfehlen wir, diese ausgedruckt mitzuführen.
Die Seite gibt es aktuell nur in Englischer Sprache.

Sollten im Reisepass Visa arabischer Staaten vorhanden sein, so ist in der Regel vor der Einreise nach Israel mit einer sehr strengen und längeren Sicherheitsbefragung durch israelische Sicherheitskräfte zu rechnen (Ausnahme: Jordanien und Ägypten).

Deutsche Reisende, die vor dem 01. Januar 1928 geboren sind, müssen ein Visum bereits vor Antritt der Reise in Deutschland beantragen. Wir informieren Sie gern über die Visummodalitäten.

Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.

Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:

Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.

Vielleicht möchten Sie Ihre Israel Reise mit einer Individualreise durch Jordanien verbinden? Wir stellen gerne eine private Rundreise durch Jordanien und Israel für Sie zusammen. Ob als Selbstfahrer-Reise im Mietwagen oder als geführte Reise mit privatem Reiseleiter: Kontaktieren Sie uns!

Senden Sie Ihre persönlichen Reisewünsche an unsere Reise-Architekten. Diese erarbeiten ein für Sie maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot.

Sie wünschen. Wir planen. Sie reisen.

Reiseangebote Israel und Palästina

Nadja Moussa

Ihre Expertin für diese Reise

Nadja Moussa
030 – 397 49 294
nadja.moussa@ventus.com