Türkei Reisen
Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung
Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin
Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst
Urlaub in der Türkei buchen
Die Türkei ist seit vielen Jahrzehnten ein beliebtes Urlaubsziel der Deutschen. An den Stränden der türkischen Riviere entspannt man sich und genießt die Auszeit vom Alltag.
Aber die Türkei hat so viel mehr zu bieten, als Sonne, Strand und Meer. Hier findet man Zeugnisse einer Jahrtausend alten Kultur, traumhafte Naturkulissen, herrliche Wanderwege entlang der lykischen Küste und skurrile Felsformationen in Kappadokien.
Freundliche Menschen, eine entspannte Atmosphäre, die leckere türkische Küche und zahlreiche Aktivitäten lassen einen Türkei-Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden – auch fernab der Strände.
In unserem Flickr-Fotoalbum hat unsere Kollegin Nadja Moussa einige Fotos ihrer Reise nach Kappadokien und entlang der lykischen Küste geteilt: https://flic.kr/s/aHBqjAeYZ4
Entdecken Sie die Türkei auf einer Individualreise. Unsere Reise-Architekten machen Ihnen gerne Reisevorschläge, ganz nach Ihrem Wunsch.
Sie wünschen. Wir planen. Sie reisen.
Türkei – das Land am Schnittpunkt zwischen Orient und Okzident, zwischen Europa und Asien ist seit jeher ein Land voller Geschichte und Kultur. Nicht zuletzt aufgrund der Lage kann die Türkei heute auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken: Hier trafen sich die großen Feldherren und Eroberer, hier haben sich Weltreligionen entwickelt und hier wurde Geschichte geschrieben. Kaum eine Epoche der europäischen Geschichte der letzten 2.000 Jahre, die nicht mit der Türkei verbunden wäre.
Einige der frühesten bekannten menschlichen Gemeinschaften befinden sich hier. Die Hethiter, die Hellenen, die Römer, die Byzantiner, die Seldschuken und die Osmanen sowie eine große Anzahl anderer Zivilisationen sind hier im Laufe der Jahrtausende aufgestiegen und untergegangen und haben eine Vielzahl historischer Stätten hinterlassen. Eine Vielzahl der historischen Stätte, aber auch der Naturschönheiten des Landes, gehören heute zum UNESCO-Welterbe und spiegeln die faszinierende Geschichte der Türkei wieder.
Das abwechslungsreiche Land mit seinen zahlreichen historischen Stätten, der vielfältigen Landschaft und den unterschiedlichen Traditionen bietet ein reiches Repertoire an touristischen Highlights. Nicht nur Badeurlauber kommen hier auf ihre Kosten! Auch für Kulturreisende und Naturliebhaber bietet sich während einer Türkei Reise eine schier unermessliche Fülle an Möglichkeiten. Viele Türkei-Reisende kehren daher immer wieder in dieses faszinierende Reiseland zurück, um die unterschiedlichen Regionen kennen zu lernen. Kultur und Erholung liegen hier ganz nahe beieinander.
Neben den großen, bekannten Badeorten der Ägäis wie Izmir und Bodrum und den Ferienregionen entlang der türkischen Riviera finden sich auch immer noch kleinere, ruhige Orte, an denen Individualtouristen kleine, alternative Unterkünfte und eine herrliche Natur finden können.
Die Schwarzmeerregion präsentiert sich ursprünglich mit malerischen Fischerdörfern, einsamen Buchten, kilometerlangen Stränden und historischen Schätzen.
Im Herzen des Landes wartet die atemberaubende Landschaft Kappadokiens mit ihren unterirdischen Städten und den Feen-Kaminen auf Sie. Die einzigartige Mondlandschaft ist übersät mit byzantinischen Kirchen, die im Mittelalter in den Fels gehauen wurden und von denen viele mit wunderschönen Fresken verziert sind.
Und natürlich darf während eines Türkei Urlaubs auch ein Besuch von Istanbul nicht fehlen! Der Topkapi-Palast, einst Sitz der osmanischen Sultane, die Hagia Sophia, die fast 1.000 Jahre lang die größte Kirche der Christenheit war und heute als Moschee genutzt wird und die Blaue Moschee mit ihren spektakulären blauen Fliesen sind nur einige der Highlights der Stadt am Bosporus.
Ob Luxushotel oder einfaches Gästehaus, ob quirliger Badeort oder abgeschiedenes Küstendörfchen, ob Wandern in der herrlichen Natur und Faulenzen am Strand – die Türkei bietet für jeden Urlaubswunsch etwas.
Nicht zu vergessen die Türkische Küche, die viel mehr zu bieten hat, als den „Döner Kebab“. Die regionalen Spezialitäten sind ebenso abwechslungsreich wie die Natur des Landes – und es gibt immer wieder Neues zu probieren.
Die Türkei ist das ganze Jahr über ein attraktives Reiseziel, da das Klima je nach Region variiert. Die Zeit von April bis November gilt für die gesamte Türkei als beste Reisezeit.
Stimmen Sie sich auf der Internetseite des türkischen Fremdenverkehrsamtes auf Ihre nächste Türkei Reise ein: https://visitturkey.in/
Währung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Währung für die Türkei ist die türkische Lira (TRY), 1 Lira entspricht 100 Kuruş. Fremdwährungen sollten nur in offiziellen Wechselstuben und Banken umgetauscht werden, hier ist auch ein Rücktausch möglich.
Mit internationalen Kreditkarten können Sie in größeren Städten an Geldautomaten Geld abheben. Mittlerweile verlangen die türkischen Banken eine Gebühr bei der Abhebung von Geld an Bankautomaten, die nicht von deutschen Banken erstattet wird und recht hoch ausfallen kann (7 – 8% der abgehobenen Summe). Ob Sie sich mit Ihrer Giro-/Kreditcard in der Türkei mit Geld versorgen können, müssen Sie im Voraus mit Ihrer Bank klären. Das Zahlen mit Kreditkarte ist fast überall in Hotels, Läden und Restaurants auch schon bei kleineren Beträgen möglich. Hier werden die Gebühren von den Anbietern übernommen, es kann ggf. ein geringes Entgelt von Ihrer Bank für den Auslandseinsatz der Kreditkarte berechnet werden.
Zollbestimmungen
Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf bestimmt sind, können bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro zollfrei mitgeführt werden. Das Einführen von Waffen und illegaler Handel mit Kunst und Kulturschätzen ist streng verboten. Technische Geräte und wertvolle Gegenstände sollten Sie bei der Ein- und Ausreise deklarieren. Die Einfuhr von größeren Bargeldbeträgen ist anzumelden.
Foto/Video
Denken Sie beim Fotografieren oder Filmen von Personen immer daran, dass Sie deren Gefühle und Privatsphäre nicht verletzen. Zeigen Sie mit einer einfachen Geste Ihre Absicht zu fotografieren und warten Sie auf Zustimmung.
Trinkgelder
Sofern kein Service-Zuschlag auf der Rechnung steht, sind 10 % Trinkgeld üblich.
Trinkgelder für Fahrer und Guides:
Fahrer: 3-5 EUR pro Person und Tag
Guide: 5-10 EUR pro Person und Tag
Stromspannung
Die Netzspannung beträgt in der Türkei 220 Volt, 50 Hertz. In der Regel passen die in Deutschland üblichen Stecker.
Telefon/Internet
Die Vorwahl von Deutschland in die Türkei ist 0090 und gilt für das Festnetz und Handynetze. Die Vorwahl aus der Türkei nach Deutschland ist 0049, die Null der jeweiligen Ortsvorwahl entfällt (z. B. für Berlin 004930).
Die Kosten für das Telefonieren mit dem eigenen Handy, bzw. die Daten-Nutzung in der Türkei kann je nach Anbieter recht teuer sein. Informieren Sie sich bei Ihrem deutschen Mobilfunkanbieter über Roaming-Verträge. Ggf. empfiehlt es sich, bereits vor der Reise an Datenpaket Ihres Anbieters für die Türkei zu kaufen. Drahtloses Internet ist in den meisten Hotels und Restaurants kostenlos verfügbar.
Fortbewegung
Der Dolmus ist wohl die einfachste und auch kostengünstigste Variante der Fortbewegung in der Türkei. Bei dem Dolmus handelt es sich um eine spezielle Art von Sammeltaxi oder Sammelbussen. Diese fahren auf festgelegten Strecken, das Ein- und Aussteigen ist überall auf der Strecke per Handzeichen möglich. Für Touristen ist leider nicht immer so einfach ersichtlich, welche Strecken die Minibusse befahren, daher ist die Nutzung nicht immer ganz einfach. Bezahlt wird in der Regel im Bus.
Innerhalb von Großstädten wie Istanbul sind Taxifahrten neben den öffentlichen Verkehrsmitteln eine sichere und günstige Art, um von A nach B zu gelangen. Wichtig ist hierbei, die offiziellen gelben Taxis mit einem Taxameter zu verwenden und immer mit Türkischen Lira zu zahlen.
Achten Sie darauf, dass das Taxameter eingeschaltet ist und weisen Sie Ihren Fahrer ggf. darauf hin.
Vor allem in Istanbul kommt es gelegentlich zu Betrügereien von Taxifahrern bei der Herausgabe des Wechselgeldes. Prüfen Sie genau, welchen Geldschein Sie dem Fahrer geben, übergeben Sie das Geld idealerweise, wenn noch eine weitere Person im Taxi sitzt. Prüfen Sie das Wechselgeld umgehend.
Öffnungszeiten
In touristischen Gebieten und auch in Großstädten sind die Geschäfte häufig durchgängig Montag bis Samstag/Sonntag von 09:00 – 22:00 Uhr geöffnet. In ländlichen Regionen hingegen wird zwischen 13:00 und 14:00 Uhr eine Mittagspause gemacht. Abends sind die Geschäfte dann wieder bis 19:00 oder 20:00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten sind:
Geschäfte: Mo – Sa/So ca. 09:00 – 20:00 Uhr
Banken: Mo – Fr ca. 08:00 – 17:00 Uhr
Post: Mo – Fr ca. 08:30 – 12:30 u. 13:30 – 17 Uhr
Feiertage
1. Januar (Neujahr), 23. April (Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes), 1. Mai (Emek ve Dayya-nişma Günü), 19. Mai (Feiertag der Jugend, des Sports und an das Gedenken an Atatürk), 30. August (Feiertag des Sieges), 19. September (Feiertag der Veteranen), 29. Oktober (Tag der Republik). Außerdem gibt es weitere islamische Feiertage, die jährlich wechseln.
Ramadan ist der islamische Fastenmonat, dessen Daten von Jahr zu Jahr variieren. In dieser Zeit verzichten Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Speisen, Getränke, Rauchen und weitere sinnliche Genüsse, z. B. Parfum. Auch wenn diese Regeln nur für Muslime gelten, kann es in einigen Regionen (vor allem im Osten der Türkei) während des Ramadan zu Einschränkungen im Alltag kommen (z. B. tagsüber Schließung von Restaurants, reduzierte Arbeitszeiten bei Behörden). Zugleich ist das öffentliche Leben während des Ramadan nach dem abendlichen Fastenbrechen durch eine besonders festliche Atmosphäre und oft auch verlängerte Ausgeh- und Ladenöffnungszeigen geprägt.
Essen und Trinken
Die türkische Küche ist mehr als nur ein Döner Kebab. Sie ist vielmehr eine Vermischung mit der indischen, persischen, kurdischen und islamisch-arabischen Küche.
So kann das Frühstück (Kahvalti) traditionell mit Menemen, einer türkischen Eierspeise mit Tomaten, Paprika und Peperoni, beginnen. Auch kann das Frühstück mit Brot, Käse, Oliven und schwarzem Tee schlicht ausfallen. Nicht selten wird das Frühstück in Form einer „serpme kahvalti“ gegessen. Hierbei handelt es sich um viele verschiedene Sorten von Speisen, die auf einzelnen Schälchen verteilt gereicht werden.
Viele Klassiker der türkischen Küche, wie Mercimek Çorbası (türkische Linsensuppe), Sigara böreği (mit Feta oder Spinat gefüllte Teigrollen, die sich als kleinen Snack für Zwischendurch eignen), Manti (mit Hackfleisch oder Linsen gefüllte Yufka-Teigtaschen) und Baklava (in Zuckersirup eingelegtes Gebäck aus Blätterteig, gefüllt mit Honig und Pistazien) dürfen auf keiner Türkei-Reise fehlen.
In den Küstenstädten sind Fisch und Meeresfrüchte zu empfehlen.
Klima/Kleidung/Reisegepäck
Das Klima der Türkei gliedert sich in vier Zonen.
Mittelmeer und Ägäis: Entlang der Mittelmeerküste und der Ägäis ist das Klima subtropisch, die Sommer sind heiß und trocken. Die Tagesdurchschnittstemperatur liegt bei über 30°C, wobei die Spitzenwerte von 40°C mittlerweile keine Seltenheit mehr sind. Die Winter sind feucht und sehr mild. Die Temperaturen liegen hier zwischen 12 und 15°C.
Schwarzes Meer: Die Küste des Schwarzen Meeres hat ein gemäßigtes Seeklima mit warmen Sommern und kühlen Wintern. Die Durchschnittstemperatur liegt im Sommer bei 20°C und im Winter bei 6°C. Niederschläge sind im ganzen Jahr möglich, wobei der meiste Regen in den Monaten Oktober bis März fällt.
Nordwestkürkei: Die Sommer sind mit einer Durchschnittstemperatur von 28 bis 30°C heiß, wobei die Temperaturen im Winter bis zum Gefrierpunkt sinken können. Die meisten Niederschläge sind von November bis Februar.
Landesinnere: Das Landesinnere wird von einem kontinentalen Klima beherrscht. Die Sommer sind mit Höchstwerten von 45°C heiß und trocken. Die Winter hingegen sind mit Tiefstwerten bis zum -40°C sehr kalt und schneereich. Die Gebirge im Osten sind von Dezember bis April wegen der Schneemassen oft unpassierbar.
Die Temperaturen zwischen Tag und Nacht können stark schwanken, daher ist neben leichter Sommerkleidung auch etwas wärmere Kleidung für den Abend ratsam. Je nach Reisezeit sollten Sie ggf. auch an eine Regen- und/oder Windjacke denken. Für Wanderungen und die Besichtigung einiger Ausgrabungen empfiehlt sich festes Schuhwerk. Da es oft nur wenig Schatten gibt, sollten Sie unbedingt eine Kopfbedeckung einpacken.
Die Türkei ist ein islamischer, allerdings nicht fundamentalistisch eingestellter Staat. Trotzdem ist beim Besuch von heiligen Stätten, zum Beispiel von Moscheen, eine gewisse Kleiderordnung einzuhalten. Manchmal erhält der Besucher nur dann Zutritt, wenn Arme und Beine und bei Frauen außerdem der Kopf bedeckt sind. Deshalb sollten ein loses, langärmeliges Shirt und ein Kopftuch zum Reisegepäck gehören. Im Alltag müssen aber keine besonderen Regeln eingehalten werden, auch knappe Bekleidung hat sich in der Türkei durchgesetzt. Beim Baden kann ein Bikini getragen werden.
Zeitunterschied
Seit 2016 gilt in der Türkei dauerhaft die Sommerzeit. Dadurch ändert sich die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und der Türkei auf zwei Stunden im Winter (Türkei MEZ +2 Stunden) und 1 Stunde im Sommer (Türkei MEZ +1 Stunde).
Sprache und Religion
Die Amtssprache ist Türkisch. In den Großstädten und an touristischen Orten wird aber auch Englisch gesprochen. Die überwiegende Mehrheit (rund drei Viertel) der türkischen Bevölkerung gehört den sunnitischen Muslimen an. Darüber hinaus gelten die jüdische Gemeinde, die griechisch-orthodoxe sowie die armenisch-apostolische Kirche als anerkannte Religionsgemeinschaften. Andere Glaubensgemeinschaften werden diskriminiert
Ärztliche Hilfe/Medikamente
Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption. Falls Sie regelmäßig bestimmte Medikamente benötigen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit. Es ist generell ratsam, sich eine kleine Reiseapotheke zusammenzustellen, in die unbedingt auch ein Schutz gegen Mückenstiche gehört. Wir empfehlen, für die Dauer des Auslandsaufenthalts eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rücktransport abzuschließen, damit im Ernstfall die weitere Behandlung nach Deutschland verlagert wird. Seit September 2019 wird ein vorhandener gültiger Krankenversicherungsschutz (Auslandskrankenscheine T/A 11) nur noch für Notfallbehandlungen akzeptiert.
Impfungen
Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet gefordert. Darüber hinaus sind keine zusätzlichen Impfungen erforderlich. Es empfiehlt sich allerdings, den Status der Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Typhus und Hepatitis A zu überprüfen. Wir empfehlen Ihnen eine Beratung frühzeitig vor der Reise durch das Tropeninstitut oder Ihren Hausarzt sowie eine Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
Eine Malaria-Prophylaxe ist nicht nötig.
Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes
Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.
Reisedokumente
Für ihre Türkei-Reise benötigen deutsche Staatsangehörige einen Personalausweis oder Reisepass, der zum Zeitpunkt der Ausreise noch eine Mindestgültigkeit von 3 Monaten hat (bei Einreise muss die Gültigkeit entsprechend länger sein).
Touristen mit deutscher Staatsangehörigkeit können sich für einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen innerhalb von sechs Monaten visumfrei in der Türkei aufhalten.
Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.
Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie während Ihres Türkei Urlaubs immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:
Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.
Reiseangebote Türkei
- Individualreise
- Klassische Route
- 10 Tage
- UNESCO-Weltkulturerbe Pamukkale
- überragende Landschaften
- UNESCO-Weltkulturerbe Göreme
- Sonne, Strand und Meer in Antalya
- Gruppenreise
- Zubucher-Reise
- 7 Tage
- Überragende Landschaften von Kappadokien
- UNESCO-Weltkulturerbe Göreme
- Pulsierende Metropole Istanbul
- Reise in einer Gruppe zu festen Terminen
Ihre Expertin für diese Reise
Nadja Moussa
030 – 397 49 294
nadja.moussa@ventus.com
Angebot anfordern
Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Türkei kennen.