Litauen Reisen

Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung

Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin

Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst

Urlaub in Litauen buchen

Vilnius – das „Rom des Baltikums“, die mächtige Burg Trakai, das kulturelle Leben in Kaunas, die Kurische Nehrung: Es gibt viele Gründe, nach Litauen zu reisen. Unsere Baltikum- und Litauen-Reisen bieten wir als geführte Reisen mit Fahrer oder als Selbstfahrer-Reisen im Mietwagen an.

Wussten Sie, dass Sie das Baltikum nicht nur per Flugzeug oder Fähre erreichen können? Für Reisende mit etwas Zeit im Gepäck bietet sich die Anreise nach Litauen über Polen per Zug oder im eigenen Auto an.

Bilder unserer letzten Individualreise nach Litauen finden Sie hier: https://flic.kr/s/aHBqjB3nA8

Ein zärtliches, leises Land. Aus dem südlichsten der baltischen Länder klingt uns vieles vertraut und anziehend: Vilnius, das “Rom des Baltikums” oder auch das “Jerusalem des Nordens” genannt, Trakai, die gotische Wasserburg aus Backstein, Kaunas mit seiner Altstadt voller Baudenkmäler, der Berg der Kreuze mit Tausenden verschiedenster Kreuze, die Kurische Nehrung, das Thomas Mann-Haus in Nidden und … natürlich auch das von dem Dichter Simon Dach geschaffene “Ännchen von Tharau”?

Und so formulierte Oscar Millosz (Dichter und Politiker) seine Liebe zu diesem Land: “Kommen Sie, ich will Ihnen helfen, es zu entdecken. Ich begleite Sie in ein fernes, nebeliges, zärtliches, leises Land. Lassen Sie uns die Flügel ausbreiten und über eine Landschaft fliegen, wo uns der Duft von Wasserlilien und die modrige Luft der Wälder umgibt …”

Eine Reise nach Litauen bietet so viele unterschiedliche Facetten. Auf dem Reiseportal des Litauischen Tourismusamtes können sich Interessierte auf ihren Litauen Urlaub einstellen: https://lithuania.travel/de

Informationen zur Anreise ins Baltikum auf dem Land- oder Seeweg

Die Anreise ins Baltikum ist mit etwas Zeit auch auf dem Land- oder Seeweg möglich. Gerne buchen wir die passenden Zug- oder Fährtickets für Sie dazu:

Anreise per Bahn nach Litauen (Kaunas oder Vilnius):

  • Tag 1: Berlin – Warschau (Fahrtzeit ca. 6 Stunden, Direktverbindung ohne Umsteigen)
  • Tag 2: Warschau- Bialystok (Fahrtzeit ca. 2 Stunden) und Bialystok- Kaunas (Fahrzeit ca. 6 Stunden, fährt nur samstags und sonntags)
    Mit Ankunft in Kaunas können Sie direkt mit dem Reiseprogramm starten oder direkt nach Vilnius weiterfahren.

Weiterfahrt mit dem Zug von Litauen nach Lettland:

  • Vilnius – Daugavpils (Fahrtzeit ca. 3 Stunden, führt nur samstags und sonntags) und Daugavpils – Riga (Fahrtzeit ca. 3 Stunden, fährt täglich)

Weiterfahrt mit dem Zug nach Estland:

  • Riga – Talinn (Fahrtzeit ca. 5,5 Stunden, fährt täglich)

Anreise mit der Fähre nach Litauen oder Estland:

  • DSDF Seaways: Kiel – Klaipeda/Litauen (Fahrzeit ca. 20 Stunden, täglich)
  • Finnlines und Viking Line: Travemünde – Helsinki (mit Finnlines) und Helsinki – Tallinn (mit Viking Line)

Währung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Währungseinheit ist seit 01. Januar 2015 der Euro. In Litauen werden internationale Kreditkarten (Master-Card, American Express, Visa, Diners Club) in größeren Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. Mit Ihrer Maestro-Karte (EC-Karte) können Sie problemlos an den zahlreichen Geldautomaten Geld abheben.

Zollbestimmungen

Die zollrechtlichen Vorschriften für Litauen wurden an die Regelungen der EU angepasst. Tabakwaren, Zigaretten und Alkohol sollten nur für den Eigenverbrauch eingeführt werden.

Sicherheit

Angesichts der in der Region allgemein vorhandenen Kriminalität sollten die gängigen Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Es ist empfehlenswert, in größeren Städten sowie in Städten mit internationalem Seehafen und im grenznahen Bereich verstärkt auf das eigene Auto aufzupassen. Das litauische Fremdenverkehrsamt rät, das Fahrzeug immer abzuschließen und keine Gegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen zu lassen. PKW Reisenden wird aufgrund der relativ hohen Diebstahlsgefahr empfohlen, den PKW mit Wegfahrsperre und/oder Alarmanlage auszustatten. Außerdem sollten Sie Ihr Fahrzeug auf bewachten Parkplätzen abstellen. Diese sind meist zentral gelegen und preiswert. Auf Litauisch heißt „bewachter Parkplatz“ „Saugoma auto-mobilių stovėjimo aikštelė“.

Foto/Video

Außer Militär- und Grenzanlagen darf alles fotografiert werden. Vor dem Fotografieren von Menschen zeigen Sie mit einer einfachen Geste Ihre Absicht zu fotografieren und warten auf ihre Zustimmung.

Trinkgelder

In Restaurant- und Hotelrechnungen ist der Service gewöhnlich inbegriffen, ein Trinkgeld ist jedoch überall willkommen. Für das Servicepersonal in Restaurants empfehlen sich 10 – 15 % der Rechnungssumme. Bei Taxifahrten können Sie den Fahrpreis aufrunden. Je nach Ihrer Zufriedenheit mit Ihrer Reiseleitung, freut sich diese über ein Trinkgeld von 10 bis 20 Euro pro Tag. Für den Fahrer sind etwa 5 bis 10 Euro pro Tag üblich. Als Trinkgeld in Restaurants gibt man meist 7 bis 10 % des Rechnungsbetrags.

Stromspannung

Die Stromspannung entspricht 220 V, 50Hz. Wir empfehlen Ihnen, einen „Weltreisestecker“ mitzunehmen.

Telefon/Internet

Die Landesvorwahl von Deutschland nach Litauen ist 00370 und gilt für das Festnetz und Handynetze. Die Vorwahl von Litauen nach Deutschland ist 0049, die Null der jeweiligen Ortsvorwahl entfällt (z. B. für Berlin 004930). Innerhalb des Landes telefoniert man preiswert, Auslandsgespräche sind verhältnismäßig teuer. Das Telefonieren vom Hotel aus ist erheblich teurer als aus den Telefonzellen.
Seit dem 15.06.2017 fallen in EU-Ländern keine zusätzlichen Aufschläge für die Versendung von Nachrichten, die Nutzung des Internets oder für das Telefonieren an. Jedoch sollten Sie in jedem Fall Ihren Mobilfunkanbieter kontaktieren, um die Roam-like-at-Home Regeln innerhalb Ihres Vertrages zu aktivieren.

Fortbewegung

Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut. In den Städten gibt es genügend Busse und Taxis. Generell gilt, dass Taxifahrten preiswerter sind, wenn man das Taxi zu einer bestimmten Abholadresse bestellt, anstatt eines an der Straße anzuhalten.
Busse sind das bevorzugte Verkehrsmittel. Während das Bahnstreckennetz erst langsam (wieder-)aufgebaut wird, gibt es in jeder größeren Stadt einen Busbahnhof. Jede Stadt und sogar nahezu jedes Dorf – und sei es noch so klein – ist mindestens einmal am Tag mit dem Bus zu erreichen. Erkundigen Sie sich zu den Abfahrtszeiten bitte direkt vor Ort im Busbahnhof.

Mit dem Auto unterwegs

Litauen hat ein gut ausgebautes Straßennetz. Es gibt autobahnähnliche Schnellstraßen mit dem bekannten Autobahn-Kennzeichen. Die Straßen sind jedoch nicht mit den deutschen zu vergleichen. Rechnen sie mit Zebrastreifen, Bushaltestellen und Linksabbiegerspuren auf den Schnellstraßen. Fahrradfahrer und Pferdegespanne können auch auf der Schnellstraße angetroffen werden. Zudem ist die rechte Spur bei Dunkelheit nicht immer beleuchtet.
Bei der Einreise mit dem Fahrzeug müssen Sie folgende Dokumente vorlegen: Fahrzeugschein, deutscher oder EU-Führerschein, Personalausweis oder Reisepass und die grüne Versicherungskarte für Litauen.
Innerorts liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 50 km/h. Außerhalb von Ortschaften dürfen 90 km/h gefahren werden, Geschwindigkeitskontrollen sind häufig. Es besteht Anschnallpflicht. Außerdem muss auch tagsüber mit Licht gefahren werden. Fahren unter Einfluss von Alkohol ist bis 0,4 ‰ gestattet.
Das Tankstellennetz ist dicht. Kraftstoff wird in Oktanzahl klassifiziert. Bleifreies Benzin hat meist ein E als Kennzeichen. Außerdem sind die Zapfrüssel häufig farblich markiert: Grün – bleifrei, Rot – verbleit, Schwarz – Diesel.
Die Ampeln sind, anders als in Deutschland, in vier Anzeigen unterteilt: Grün, blinkendes Grün, Gelb und Rot. Das blinkende Grün entspricht der gelben Farbanzeige an deutschen Ampeln. Wenn die Ampel Gelb anzeigt, dürfen Sie nicht mehr fahren. Winterreifenpflicht besteht vom 01.11. bis 01.04.

Essen und Trinken

Der Gebrauch von Leitungswasser als Trinkwasser ist nicht zu empfehlen, der normale Gebrauch ist jedoch unbedenklich. Von der Bevölkerung selbst wird es meist nur abgekocht getrunken.
Speisen und Getränke sind in Litauen vergleichsweise preiswert. Trotz der vielen Einflüsse hat die nationale Küche im Baltikum eine eigenständige Tradition bewahrt. Das nationale Getränk ist Bier. Der beliebte Midus (Met) ist ein Honiggetränk mit leichtem Alkoholgehalt. In Restaurants erwartet Sie meist „Hausmannskost“. Zu den schmackhaften Spezialitäten zählen z. B. Cepelinai (Kartoffelklöße mit einer Fleischfüllung) oder Bulvinai Blynai (Kartoffelpfannkuchen).

Klima/Kleidung/Reisegepäck

Litauen hat normales mitteleuropäisches Klima mit angenehmen Sommern und kalten Wintern. Das Klima ist in Vilnius und Kaunas kälter als an der Küste (Kurische Nehrung).
Im Winter sollte man entsprechende Kleidung (Mütze und Schal) und gefüttertes Schuhwerk dabei haben.
Im Sommer ist leichtere Kleidung ausreichend, für kühle Morgen- und Abendstunden sollte jedoch etwas wärmere Kleidung mitgeführt werden. Regenschutz und festes Schuhwerk ist vor allem an der Küste das ganze Jahr über empfehlenswert.

Zeitunterschied

In Litauen besteht ein Zeitunterschied von +1 Stunde zu Deutschland.

Sprache

Die Nationalsprache Litauens ist Litauisch. Die häufigsten Fremdsprachen sind Englisch und Russisch. Etwas seltener wird auch Deutsch gesprochen.

Ärztliche Hilfe / Medikamente

Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption. Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, ist es ratsam, diese in ausreichender Menge mitzunehmen. In größeren Städten gibt es Apotheken, in denen gängige Medikamente erhältlich sind, diese sind aber teurer als in Deutschland.

Für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, besteht in Litauen ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern usw., soweit diese dringend erforderlich ist.

Sollten Sie doch einmal eine medizinische Behandlung selbst zahlen müssen, vergessen Sie nicht, sich eine Rechnung für Ihre Krankenkasse ausstellen zu lassen.

Es wird darüber hinaus geraten, für die Dauer des Auslandsaufenthalts eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rücktransport abzuschließen, damit im Ernstfall die weitere Behandlung nach Deutschland verlagert werden kann.

Impfungen

Für Litauen sind generell keine Impfungen vorgeschrieben. Empfehlenswert ist die Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Reisenden, die Wanderungen in die ländlichen Gebiete von Litauen in der Zeit von März bis Oktober planen, wird die Impfung gegen FSME (Zeckenimpfung) empfohlen.

Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes

Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.

Reisedokumente

Für Staatsangehörige Deutschlands ist zur Einreise nach Litauen ein für die Dauer der Reise gültiger Personalausweis ausreichend. Staatsangehörige der EU-Länder können visumfrei nach Litauen reisen.

Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Ein- und Ausreise gültig sein. Überprüfen Sie daher die Gültigkeit Ihres Reisedokuments schon vor der Einreise nach Litauen.

Die Personenkontrollen an den Binnengrenzen sind mit dem Beitritt Litauens zum Schengen-Raum inzwischen entfallen, flächendeckende Kontrollen erfolgen derzeit allerdings bei Einreise auf dem See- und Luftweg, bei der Einreise auf dem Landweg ist eine stichprobenartige Kontrolle möglich. Ein Reisedokument (Reisepass oder Personalausweis) ist beim Grenzübertritt immer mitzuführen. Im ganzen Land muss mit Stichprobenkontrollen gerechnet werden, bei denen es zu einem Bußgeld führen kann, wenn kein Identitätspapier mitgeführt wird. Dies gilt insbesondere im Grenzgebiet zu Belarus.

Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.

Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie während Ihrer Litauen-Reise immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:

Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.

Interessant sind auch Kombi-Reisen durch das Baltikum , nach Estland, Lettland und Litauen.

Ob Selbstfahrer-Reisen im Mietwagen oder geführte Reisen mit Fahrer und Reiseleiter: Unsere Reise-Expert/Innen berate Sie gerne und stellen Ihnen Ihre persönliche Wunschreise zusammen.

Reiseangebote Litauen

Carolin Göttsche

Ihre Expertin für diese Reise

Carolin Göttsche
030 – 391 00 333
carolin.goettsche@ventus.com

Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Litauen kennen.