Usbekistan Reisen

Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung

Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin

Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst

Urlaub in Usbekistan buchen

ine Reise nach Usbekistan zu unternehmen, heißt einzutauchen in längst vergangene Zeiten und Staunen über die immer noch so prachtvoll erhaltene Architektur. Samarkand, Buchara, Chiwa: Die Städte Usbekistans fädeln sich wie Perlen auf das Band der alten Seidenstraßen. Und wieso nicht auch Wandern im Serafshan, bei Familien übernachten, einen Abstecher ins fruchtbare Fergana-Tal planen oder mit dem Schnellzug von der modernen Hauptstadt Taschkent nach Samarkand reisen?

Informationen und Bilder zu Usbekistan Reisen: https://flic.kr/s/aHsmCMdXza

Der blaue Himmel neigt sich herab, um sich mit den türkisfarbenen und kobaltblauen Kacheln der Kuppeltürme der Moscheen und Medresen, der muslimischen Koranschulen von Samarkand und Buchara zu vereinigen. Die Städte Usbekistans, einst blühende Zentren großer Reiche, fädeln sich wie Perlen auf das Band der alten Seidenstraßen. Schon der älteste Reiseführer der Menschheit, das “Si-yü-Tschuan” aus dem 1. Jahrhundert vor Christus beschreibt die Reize der Länder westlich von China: Buchara, das den Beinamen sherif, “die Edle” trägt, bedeutet soviel wie “Mittelpunkt der Lehre”, und war ein blühendes Wissenschafts-, Kunst-und Kulturzentrum. Samarkand, die “Fruchtbare Ansiedlung”, stand in der Antike neben Babylon, Theben, Athen und Rom, und Timur wollte sie zur Hauptstadt der Welt machen.

Die wechselhafte Geschichte hat auch in der Heimat des “weißen Goldes”, dem größten Anbaugebiet von Baumwolle, ihre Spuren hinterlassen. Taschkent, übersetzt die “Steinstadt”, macht seit dem sowjetischen Wiederaufbau nach dem großen Erdbeben von 1966 ihrem alten Namen in sozialistischer und nachsozialistischer Prägung neue “Ehre”. Aber noch immer reisen Traumgestalten aus 1001 Nacht auf der alten Seidenstraße und öffnen in den Weiten Usbekistans die Türen zu Moscheen und Museen unter türkisfarbenem und kobaltblauem Himmel.

Wenn Sie Ihre Reise nach Usbekistan planen wollen, können Sie auf der Internetseite des usbekischen Tourismusministeriums erste Informationen und Impressionen finden: https://uzbekistan.travel/en/

Währung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die usbekische Währung ist der Sum, der zurzeit hauptsächlich in Banknoten/Münzen zu 1000, 500 und 200 Sum im Umlauf ist.

Kreditkarten werden in den großen Hotels und im Duty-Free-Shop am Flughafen akzeptiert. Reiseschecks werden in Usbekistan nicht akzeptiert. Rechnungen in Hotels und Restaurants sollen häufig in Devisen bezahlt werden. Dabei ist der US-Dollar die gängigste Währung, aber auch Euro werden fast überall angenommen. Auch Souvenirs können häufig in EUR oder USD bezahlt werden, die Souvenir-Preise sind dann oft günstiger. Am besten ist es, genügend kleine, neue Scheine bei sich zu haben, denn Münzen werden oft nicht akzeptiert. Bitte prüfen Sie dabei den Kurs. Manchmal ist es günstiger, sich die Rechnung in SUM umrechnen zu lassen. Bankschalter finden Sie in den großen Hotels. In Chiwa gibt es keine Möglichkeit zum Geldwechsel.
Geldwechsel ist nur in Banken und Hotels möglich, vorgelegt werden müssen der Pass und die Zollerklärung. Achten Sie dabei auf den Tauschbeleg, rechts oben muss „1-nussa“ vermerkt sein. Nur mit diesem können SUM zurück getauscht werden; für den Rücktausch ist unbedingt ausreichend Zeit einzuplanen (kann bis zu 1 Stunde dauern)! Von daher ist es ratsam, immer nur kleine Be-träge einzutauschen, um Rücktausche zu vermeiden.
Die Öffnungszeiten in den Banken sind oft begrenzt.

Zollbestimmungen

Bei Einreise nach Usbekistan nehmen Sie – sofern Sie nur Bargeld im Wert bis zu 2.000 USD und Waren für den Eigenbedarf mit sich führen – den „Green Channel“. Für deklarationspflichtige Güter (z. B. Bargeld im Wert von über 2.000 USD) wählen Sie den „Red Channel“. Bei Ausreise nutzen Sie wiederum den „Green Channel“, wenn Sie Bargeld im Wert bis max. 2.000 USD und keine anderweitigen deklarationspflichtigen Artikel mit sich führen. Ansonsten wählen Sie den „Red Channel“.
Die Ein- und Ausfuhr psychotroper Substanzen bzw. Medikamente ist auch für den persönlichen Bedarf stark reglementiert. Erkundigen Sie sich unbedingt rechtzeitig vor der Reise bei der usbekischen Botschaft über die aktuellen Bestimmungen (z.B. erlaubte Mengen, erforderliche Bescheinigungen des Arztes, Deklarationspflicht etc.).
Für Antiquitäten (älter als 50 Jahre) besteht ein Ausfuhrverbot. Ferner gelten die international üblichen Ein- und Ausfuhrbeschränkungen bezüglich Waffen, Drogen, Tabak und Alkohol.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Ausfuhr von Bargeld nur bis zu dem Betrag erlaubt ist, den Sie eingeführt haben. Bewahren Sie vorsichtshalber die Belege für den Tausch bzw. das Abheben von Geld bis zu Ihrer Ausreise auf.

Meldepflicht

Bei Unterkunft in einem Hotel übernimmt das Hotel die obligatorische Meldung Ihres Aufenthalts. Achten Sie darauf, dass Sie in jedem Hotel eine Meldebestätigung mit korrekten Daten bekommen.
Bis zu drei Übernachtungen in Gastfamilien können Sie ohne Anmeldung/Meldebestätigung verbringen. Längere Aufenthalte in Gastfamilien muss der Reisende selbst beim zuständigen Einwohnermeldeamt (OWIR) melden.

Foto/Video

Die Einfuhr von Kameras zum Eigengebrauch ist problemlos.
Grundsätzlich gibt es kaum Einschränkungen beim Fotografieren. Das Fotografieren von einigen historischen und sakralen Sehenswürdigkeiten ist verboten oder nur mit spezieller Erlaubnis gegen Gebühr gestattet. Militärische Anlagen, Bahnhöfe und Soldaten dürfen nicht fotografiert werden. Fragen Sie Ihren örtlichen Reiseleiter und halten Sie sich unbedingt an die Verbote.
Denken Sie beim Fotografieren oder Filmen von Personen immer daran, dass es sich um Menschen handelt, deren Gefühle und Privatsphäre Sie nicht verletzen wollen. Zeigen Sie mit einer einfachen Geste, Ihre Absicht zu fotografieren, und warten Sie auf Zustimmung.

Trinkgelder

Dienstleistungen sollten diskret honoriert werden. Im Restaurant werden oft 10 – 20 % Service-Charge aufgeschlagen. In diesem Fall ist ein zusätzliches Trinkgeld nicht nötig. Zimmermädchen, Taxifahrer, Gepäckträger und andere Dienstleistende sollten Sie bei entsprechendem Service und guter Leistung ebenfalls mit einem Trinkgeld honorieren. Je nach Ihrer Zufriedenheit mit Ihrer Reiseleitung, ist ein Trinkgeld von ca. 2 bis 5 Euro pro Tag angemessen. Auch bei Mahlzeiten, die im Reisepreis inkludiert sind, freut sich das Servicepersonal über eine kleine monetäre Aufmerksamkeit.
Trinkgelder für Fahrer und Guides:
Fahrer: 3 EUR pro Person und Tag
Guide: 5 EUR pro Person und Tag

Stromspannung

Die Stromspannung in Usbekistan beträgt 220 Volt. Die meisten Steckdosen in den Hotels entsprechen europäischen Standards. Da immer wieder mit Stromausfällen und starken Stromschwankungen gerechnet werden muss, empfehlen wir die Mitnahme einer Taschenlampe.

Telefon/Internet

Für Gespräche aus Deutschland benutzen Sie die Internationale Vorwahl 00998, für Gespräche aus Usbekistan nach Deutschland benutzen Sie die Vorwahl 8-1049 (dann die Städtevorwahl ohne „0“ z. B. Ventus Reisen 8 1049 30 391 00 332). Ferngespräche sind in allen großen Hotels per Direktwahl möglich. Telefonate innerhalb eines Ortes sind meist kostenfrei. Die Telefonleitungen funktionieren allerdings manchmal schlecht. Es empfiehlt sich, vor Abreise zu prüfen, ob Ihr Mobilfunkanbieter ein Roaming-Abkommen mit einem Anbieter in Usbekistan hat. In den großen Städten gibt es Internet-Cafés. Free WIFI ist in den Lobbys und zum Teil in den Zimmern fast aller Hotels verfügbar.

Essen und Trinken

Was die zentralasiatische Küche ihren Gästen zu bieten hat, ist für westeuropäische Gaumen manchmal etwas ungewohnt, aber recht wohlschmeckend und meist gut verträglich. Pilav oder Plov (Hammel- oder Lammstücke, Rüben, Reis und weitere Zutaten) ist das Nationalgericht aller zentralasiatischen Republiken und wird von Region zu Region und von Anlass zu Anlass unterschiedlich zubereitet. Das Nationalgetränk ist Tee.

Klima/Kleidung/Reisegepäck

In Zentralasien überwiegt Kontinentalklima mit heißen, trockenen Sommern und kalten Wintern. Optimal zum Reisen sind das Frühjahr und der Herbst.
Die Kleidung sollte sportlich, praktisch sein, weder zu leger, noch zu elegant. Bei geschäftlichen Treffen oder Theaterabenden empfiehlt sich korrekte, elegante Kleidung. Für den heißen Süden und im Sommer sind leichte Baumwollkleidung, eine Kopfbedeckung und Sonnenbrille empfehlenswert. Für die kälteren Wintermonate sollten Pullover, warme Wäsche, Handschuhe, Mütze und auf jeden Fall ein Regenschutz mitgenommen werden. Auf das Tragen von kurzen Hosen und Röcken, sowie ärmellosen Hemden und Blusen sollten Sie verzichten. Festes Schuhwerk ist auf jeden Fall unverzichtbar.
Für Bergtouren sollte die entsprechende Ausrüstung aus Deutschland mitgebracht werden. Hierzu gehört ein kleiner Tagesrucksack, festes Schuhwerk sowie ggf. Trekking-Stöcke. Wegen der vielen Transporte empfehlen sich ein Trekkingrucksack oder ein stabiler, nicht überladener Koffer und eine kleine Reisetasche, in der Sie das Wichtigste immer griffbereit haben.
Eine Taschenlampe sollte zum Gepäck gehören. Falls Sie in einer Jurte übernachten, empfehlen wir, einen Schlafsack mitzunehmen. In manchen Jurten schlafen Sie wie die Nomaden auf weichen Matratzen auf dem Boden, es gibt nicht immer Betten und nachts kein Licht.

Tipps gegen Magen- und Darmerkrankungen

Die Reiseapotheke sollte Medikamente gegen Magen-, Darm- und Durchfallerkrankungen enthalten. Es ist möglich, vor Ort wirksame Durchfallmittel zu kaufen. Bei Bedarf fragen Sie bitte Ihre Reiseleitung.
Generell sollte das Trinken von Leitungswasser vermieden werden. Wenn Sie Mineralwasser bestellen oder kaufen, achten Sie darauf, dass die Flaschen original verschlossen sind.
Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte vom Verzehr von ungekochten Speisen Abstand nehmen und Obst unbedingt schälen. Baumwoll-Öl ist für europäische Mägen unbekömmlich, wird aber teilweise zur Zubereitung z. B. von Salat-Dressings eingesetzt. Aus diesem Grund sind Salate nur mit Vorsicht zu genießen (auch wenn Sie sehr lecker sind). Lassen Sie sich am besten von Ihrem Reiseleiter ein Restaurant empfehlen, das ohne Baumwoll-Öl kocht. Auf Speiseeis sowie Eiswürfel und kalte Getränke sollte verzichtet werden.
Gerade bei sehr warmen Temperaturen und ungewohntem, manchmal fettem Essen sind kalte Getränke nicht ratsam. Die Kombination Wassermelone bzw. Tomate und Wasser ist nicht zu empfehlen.
Wenn Sie in einem Medresen-Restaurant essen bzw. trinken, sollten Sie das Bier vielleicht lieber aus der Flasche, statt aus dem Glas trinken.

Vorbereitung

Bei Reisen nach Zentralasien sollten Sie eventuell auftretende Unannehmlichkeiten mit einer gewissen Gelassenheit aufnehmen und versuchen, sich den ungewohnten Bedingungen anzupassen. Falls einmal etwas nicht gleich klappt, bleiben Sie freundlich, ruhig und geduldig. Bedenken Sie, dass sie sich in einem moslemischen Land befinden, und dass Sie als Tourist und Gast des Landes die Sitten und Gebräuche respektieren und kennenlernen wollen.

Sonstiges

Bei Inlandsflügen sind teilweise auch kleine Flüssigkeitsmengen (z. B. Lotionen oder Cremes) im Hauptgepäck mitzuführen und dürfen nicht ins Handgepäck.
Haben Sie im Reiseverlauf eine Abholung durch Reiseleiter/Fahrer an Flughäfen eingeplant: Diese dürfen die Gebäude nicht betreten und werden Sie vor dem Flughafen- bzw. Bahnhofsgebäude, hinter der Absperrung erwarten.

Zeitunterschied

In Usbekistan besteht im Winter ein Unterschied von +4 Stunden zur MEZ, im Sommer sind es +3 Stunden.

Feiertage

01.01. Neujahr
21.03. Navroz – Frühlingsfest
09.05. Siegestag
01.09. Unabhängigkeitstag
08.12. Tag der Verfassung

Ärztliche Hilfe/Medikamente

Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit, da sie nicht immer vor Ort erhältlich sind. Lassen Sie sich die Einnahme dringend benötigter Medikamente von Ihrem Arzt bescheinigen (Medikament und Dosierung) und führen Sie diese Bescheinigung mit sich.

Die großen Hotels verfügen über eine Verkaufsstelle, wo Sie die gängigsten Medikamente wie Aspirin etc. bekommen können.

Es wird darüber hinaus geraten, für die Dauer des Auslandaufenthalts eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rücktransport abzuschließen, damit im Ernstfall die weitere Behandlung nach Deutschland verlagert werden kann.

Impfungen

Bei direkter Anreise aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben Ein Impfschutz gegen Hepatitis A, bei längeren Aufenthalten auch gegen Hepatitis B, Thyphus und Tollwut ist sinnvoll. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall eine Beratung frühzeitig vor der Reise durch das Tropeninstitut oder Ihren Hausarzt sowie eine Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.

Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes

Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.

Reisedokumente

Für die Einreise nach Usbekistan benötigen deutsche Staatsangehörige einen Reisepass, der mindestens noch 3 Monate nach Reiseende gültig ist. Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 30 Tagen sind Staatsangehörige Deutschlands von der Visumpflicht befreit.

Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.

Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie während Ihres Usbekistan Urlaubs immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:

Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visum-Service„.

Vielleicht kombinieren Sie Ihre Usbekistan Reise mit einer Reise nach Turkmenistan oder Sie reisen durch das Fergana-Tal nach Kirgisistan. Sie können Ihre Usbeksitan-Reise aber auch mit einer Individualreise durch Tadschikistan kombinieren.

Unsere Reise-Expert/Innen planen gerne Ihre maßgeschneiderten Individualreisen durch Zentralasien.

Reiseangebote Usbekistan

Elena Rozhnova

Ihre Expertin für diese Reise

Elena Rozhnova
030 – 398 49 643
elena.rozhnova@ventus.com

Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Usbekistan kennen.