Wo die weite kasachische Steppe im Osten ihr Ende findet, ragen am Horizont die kirgisischen Bergketten in die Höhe und scheinen in einem Tagesmarsch erreichbar. In einer solchen Grenzregion im Nordosten Kirgisiens spielt die weltberühmt gewordene Erzählung „Dshamilja“ von Tschingis Aitmatov, über die Louis Aragon schrieb: „Für mich ist es die schönste Liebesgeschichte der Welt.”
Die Schilderungen der Natur in diesem Werk sind so treffend und schön, dass Reisebilder daneben ihre Wirkung verlieren. Wir zitieren Tschingis Aitmatov:
„… und vor mir tauchten seltsam bekannte, von Kindheit an vertraute Bilder auf: Hoch über den Jurten, hoch wie ziehende Kraniche schwammen zarte, rauchblaue Wolken; Pferdeherden jagten wiehernd und stampfend über die dröhnende Erde zur Sommerweide, und Fohlen mit ungeschorenen Mähnen und wildem, schwarzem Feuer in den Augen umkreisten die Mutterstuten wie besessen; Schafherden ergossen sich in breitem, ruhigem Strom über die Hügel, ein Wasserfall stürzte vom Felsen herab und blendete die Augen mit seinen weißen Schaumfetzen; in der Steppe jenseits des Flusses versank die Sonne langsam im dichten Pfriemengras, am feurigen Saum des Horizonts galoppierte ein Reiter, als jage er hinter der Sonne her – schon konnte er sie fast mit der Hand greifen – und versank gleichfalls im Gestrüpp und in der Dämmerung.“
Dahinter ist das Land ein Gebirgsland mit unberührten und anmutigen Landschaften, seit der Zeit der Ahnen mit viel Hingabe in den Liedern besungen und bis heute bewusst gepflegt. Schon die Fahrt von der Hauptstadt Bishkek zum Issyk-Kul-See, fast so groß wie ein Meer, ist ein Erlebnis.
Man muss genügend Zeit einplanen, um kleine Abstecher in die Täler zu unternehmen, dort oder da zu übernachten, einen oder zwei Tage zu bleiben, den Abend und den Sonnenaufgang zu erleben. Die Reise wird unvergesslich sein.
Währung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Die kirgisische Währung ist der Kirgisistan-Som (KGS), der zurzeit in Banknoten oder Bankmünzen zu 100, 50, 25, 10, 5, 3 und 1 Som im Umlauf ist.
Zeitunterschied
In Kirgisistan besteht im Winter ein Unterschied von +5 Stunden zur MEZ, im Sommer sind es +4 Stunden.
Feiertage
1. Januar, 7. Januar (russ.-orthod. Weihnachten), 8. März, 21. März (kirg. Neujahr), 1., 5. und 9. Mai, 31. August; 13. Juni (Kurban Ait Opferfest).
Zudem gibt es islamische Feiertage, die nach dem Mondkalender jährlich bestimmt werden. Kirgisistan ist ein muslimisches Land, das Wochenende ist aber Samstag und Sonntag. Der Bazar und die Geschäfte sind immer geöffnet.
Ärztliche Hilfe/Medikamente
Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption.
Es ist anzuraten, stets eine kleine Reiseapotheke mit sich zu führen. Falls Sie regelmäßig bestimmte Medikamente benötigen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit, da sie nicht garantiert vor Ort erhältlich sind. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld der Reise bei Ihrem Arzt, ob diese Medikamente uneingeschränkt eingeführt werden dürfen.
In den meisten Orten gibt es Apotheken, die 24 Stunden geöffnet sind.
Es wird darüber hinaus geraten, für die Dauer des Auslandsaufenthalts eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rücktransport abzuschließen, damit im Ernstfall die weitere Behandlung nach Deutschland verlagert werden kann.
Impfungen
Bei direkter Einreise aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben. Bei Reisen im Frühsommer in die bewaldeten Berge empfiehlt sich eine FSME-Impfung (Zecken). Im Sommer empfiehlt sich ein Mückenspray. Wir empfehlen Ihnen eine Beratung frühzeitig vor der Reise durch das Tropeninstitut oder Ihren Hausarzt sowie eine Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes
Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.