Iran Reisen

Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung

Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin

Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst

Urlaub im Iran buchen

Erleben Sie eine Schatztruhe voll von architektonischen Perlen und gelebter Gastfreundschaft. Das Land bietet Sehenswertes en masse, man kann locker mehrere Reisen in den Iran unternehmen und wird immer wieder Neues entdecken. Zu den Highlights auf jeder Iran-Reise zählen die Städte Isfahan, Shiraz und Yazd.

Eindrücke und Fotos einer Privatreise in den Iran finden Sie hier. 

Erleben Sie unsere Ideen für Touren in den Iran als Quelle für Ihre Reise-Inspiration. Lassen Sie unsere Reise-Architekten Ihre persönlichen Reisewünsche wissen und Sie erhalten ein für Sie maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot.

Erinnern Sie sich an orientalische Märchen, an die phantasievolle Welt aus tausendundeiner Nacht?

Sie fühlen sich versetzt in andere Zeiten und in Märchenwelten. Sie befinden sich in einer kulturellen Schatztruhe. Deren Grundlagen wurden von den Herrschern des Achämenidenreiches wie Kyros und Darius dem Großen geschaffen.

Sie erleben in Persepolis die Großartigkeit der Tempelanlagen. Hohe, schlanke Säulen mit den wundervollen Tierkapitellen, faszinierenden Steinreliefs in den Treppenaufgängen, geschaffen fünf Jahrhunderte vor Christus!

Erinnern Sie sich an orientalische Märchen, an die phantasievolle Welt aus tausendundeiner Nacht? In Isfahan liegt sie vor Ihren Augen: farbenfrohe Paläste mit erfrischenden Gärten, herrliche türkisfarbene Kuppeln von Moscheen und Mausoleen, schier undurchdringliche Basare mit einer immensen Vielfalt von Waren.

In Shiraz, der Stadt der Rosen und Nachtigallen, erleben Sie die Zuneigung der Perser zu ihrem großen Dichtersohn Hafiz, zu dessen Grab die Liebenden pilgern, dem auch Goethe große Verehrung entgegenbrachte. „Hafis, dir sich gleich zu stellen, welch ein Wahn!“, so Goethe im „Westöstlichen Divan“.

Ein Erlebnis sind auch die ganz unterschiedlichen Landschaften: fruchtbare Landstriche mit Orangengärten am Kaspischen Meer, kaum zwei Stunden entfernt die wilde Gebirgslandschaft und die schneebedeckten Gipfel des Elbruz, dann die fast ausgetrockneten Gebirgslandschaften des Zagros mit den großflächigen Senken, riesige Salz- und Kieswüsten im Osten und eine tropische Pflanzenwelt mit Mangrovenwäldern am Persischen Golf.

Tauchen Sie ein in die Welt von 1001 Nacht und stimmen Sie sich auf Ihre Iran Reise ein: Visit Iran | Official Travel Guide of Iran

Währung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Offizielle Währung ist der Iranische Rial (IRR), der in 100 Dinars unterteilt ist. 10 Rials werden auch als „Toman“ bezeichnet.

Geldwechsel können Sie bei verschiedenen Banken zum offiziellen Kurs vornehmen. Euro und Dollar werden beim Umtausch gleichermaßen akzeptiert. Auf dem Schwarzmarkt kann Geld auch zu deutlich günstigeren Kursen getauscht werden. Davon ist aber unbedingt Abstand zu nehmen, da der Geldwechsel auf dem Schwarzmarkt mit hohen Strafen geahndet wird. Sie sollten Ihr Geld also entweder in einer Bank, in einer Wechselstube oder bei Ihrer Reiseleitung tauschen. Ein Rücktausch von Rialbeträgen ist in der Regel nicht möglich. Sämtliche Umtauschbelege, sowie Quittungen über Devisenzahlungen (Hotel, Flugtickets) sollten Sie gut aufbewahren; denn sie werden bei der Ausreise möglicherweise kontrolliert. Kreditkarten werden nur von wenigen Hotels akzeptiert.

Das Abheben mit EC- oder Kreditkarten an iranischen Geldautomaten ist nicht möglich. Reisechecks werden nicht akzeptiert. Reisende müssen daher unbedingt darauf achten, dass sie für ihren Aufenthalt im Iran genügend Bargeld mit sich führen, da es unmöglich ist, sich im Land Geld zu beschaffen.

Zollbestimmungen

Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf des Rei-senden bestimmt sind, können zollfrei mitgeführt werden.
Die Zolldeklaration sollte sorgfältig ausgefüllt werden und u.a. Wertgegenstände (z. B. Schmuck), elektronische Geräte (Foto-, Videokamera, Laptop, Radio, etc.) und andere besondere Ausrüstung enthalten. Bei elektronischen Geräten gilt in der Regel: Pro Person ist die Einfuhr von je einem Laptop, je einer Kamera etc. erlaubt. Insbesondere mitgeführte Gold- und Silbergegenstände gehören in die Deklaration. Bei der Ausreise wird gezielt nach Gold- und Silberschmuck usw. gefragt und gesucht; ohne Nachweis, dass diese bereits bei der Einreise mitgeführt wurden, ist mit der Konfiszierung der Gegenstände zu rechnen.
Bargeld darf unbeschränkt eingeführt, muss allerdings ab einer Höhe im Gegenwert von 5.000 USD deklariert werden. Die Ausfuhr von Fremdwährung im Gegenwert ab 5.000 USD ist möglich bei Vorlage der Einfuhrerklärung oder entsprechender Bankbelege.
Verboten ist die Mitnahme von Alkoholika, alkoholisch gefüllter Schokolade sowie Publikationen, die das sehr strenge iranische Moralverständnis verletzen könnten. Die Ausfuhr von Antiquitäten (Gegenstände älter als 30 Jahre) ist nur mit Genehmigung zulässig. Pro Person darf ein bis zu 6 qm großer und max. 30 Jahre alter Teppich ausgeführt werden. Kaviar muss mit Devisen erworben sein (Beleg mitführen), die Verpackung sollte eine staatlich autorisierte sein. Gold(-schmuck) bis 150 g darf ausgeführt werden. Verstöße gegen das Artenschutzabkommen werden streng verfolgt.

Flughafengebühren

Bei Abflug wird bei internationalen Flügen für alle Passagiere eine Flughafengebühr in Höhe von 70.000 Rials erhoben. Dieser Betrag wird meist bereits beim Ticketkauf entrichtet und muss vor Ort nicht mehr gezahlt werden.

Sicherheit

Reisenden wird empfohlen, sich an die Vorschriften zu halten, die die iranische Regierung zum Schutz der Volkswirtschaft auf den Gebieten Finanzwesen, Devisenverkehr, Ein- und Ausfuhr bestimmter Waren erlassen hat. Die Einfuhr und jeglicher Genuss von Alkohol sind im Iran bei Strafe verboten. Rauschgiftdelikte, auch der Besitz kleiner Mengen, werden im Iran mit der Todesstrafe geahndet. Reisenden wird empfohlen, Adresse und Telefonnummer der Botschaft immer mit sich zu führen.
Im Straßenverkehr, auch bei der Überquerung größerer Straßen, wird zu besonderer Vorsicht geraten, da die Verkehrsregeln im Iran nicht immer eingehalten werden.
Die Bekleidungsvorschriften müssen besonders von Frauen streng beachtet werden. Frauen müssen ein Kopftuch tragen sowie ein weit geschnittenes Oberteil, das bis zur Hälfte des Oberschenkels reicht und den Schritt bedeckt. Ein Tschador oder Mantel ist nicht erforderlich. Die Beine und Arme sollten bedeckt sein.
Jegliche Form von öffentlicher Bekundung von Zuneigung zwischen Männern und Frauen sollte unterlassen werden, homosexuelle Handlungen sind strafbar. Sexuelle Beziehungen zu Iranern sollten außerhalb der Ehe unbedingt vermieden werden und werden streng bestraft.
Verzichten Sie im Iran unbedingt auf den Versand von Reiseberichten, Fotos und SMS, die Bezug auf aktuelle politische Entwicklungen nehmen. Ebenso sollten Sie in Telefongesprächen diese Themen nicht aufgreifen. Alle deutschen Staatsangehörigen können sich für die Zeit des Iran-Aufenthaltes in die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amtes eintragen: https://krisenvorsorgeliste.diplo.de/signin

Foto/Filmaufnahmen

Absolutes Fotografier- und Filmverbot gilt gegenüber militärischer, militärähnlicher oder sonstiger öffentlicher Gebäude (z. B. Flughäfen, Botschaftsgebäude), gegen-über Sicherheitskräften sowie bei Demonstrationen. Sollte dieses Verbot nicht eingehalten werden, sind die Abnahme der Kamera sowie eine Verhaftung aufgrund vermuteter Spionagetätigkeit möglich.
Denken Sie beim Fotografieren oder Filmen von Personen immer daran, dass Sie deren Gefühle und Privatsphäre nicht verletzen. Zeigen Sie mit einer einfachen Geste Ihre Absicht zu fotografieren und warten Sie auf Zustimmung. Beim Fotografieren iranischer Frauen ist große Zurückhaltung geboten.
Mit Kameras darf an den Orten, die im Reiseprogramm aufgeführt sind, ohne Problem gefilmt werden. An manchen Orten sind jedoch extra Gebühren dafür zu zahlen. Ihr Reiseleiter informiert Sie entsprechend.

Trinkgelder

In Hotels und Restaurants beträgt der Bedienungszuschlag 15 %, ein zusätzliches Trinkgeld wird jedoch erwartet (diskrete Übergabe). Im Iran ist allgemein für jede Dienstleistung ein Trinkgeld üblich.
Für Reiseführer, lokale Guides und Fahrer ist ebenfalls ein Trinkgeld üblich und angebracht. Je nach Zufriedenheit sollte mit ca. 3 – 4 EUR pro Tag und Person für den Guide und mit ca. 1,50 – 2 EUR pro Tag und Person für den Fahrer gerechnet werden.

Stromspannung

Überall gibt es 220 Volt Wechselstrom, 50 Hz. Die Steck-dosen entsprechen unseren Steckdosen, ein Adapter ist somit nicht nötig.

Telefon/Internet

Die Landesvorwahl von Deutschland nach Iran ist 0098 und gilt für das Festnetz und Handynetze. Die Vorwahl von Iran nach Deutschland ist 0049, die Null der jeweiligen Ortsvorwahl entfällt (z. B. für Berlin 004930). Möchte man nach Europa anrufen, so empfiehlt es sich, zu den Telefonämtern zu gehen, denn von dort aus sind Auslandsgespräche günstiger als vom Hotel-Telefon aus.
Viele deutschen Mobilfunkanbieter haben Roaming-Abkommen mit mindestens einem der iranischen Mobilfunkanbieter. Es empfiehlt sich, vor Abreise zu prüfen, ob Ihr Mobilfunkanbieter ein Roaming-Abkommen mit einem Anbieter im Iran hat.
Zu beachten ist, dass sowohl Festnetz- als auch Mobilverbindungen häufig nicht oder nur eingeschränkt erreicht sind. Zugang zum freien Internet besteht kaum, so sind z. B. viele Webseiten und Apps (u. a. Skype, Facebook, bestimmte Mail-Anbieter) nicht erreichbar.

Fortbewegung

Inlandsflüge im Iran sind in der Regel gut und zuverlässig. Zwischen den größeren Städten und Teheran gibt es mehrere Flüge täglich. Tickets für Inlandsflüge können maximal 4 Wochen vor Abflug gekauft werden und sind auf einigen Strecken schnell ausverkauft, daher lohnt sich eine frühzeitige Buchung. Flugpläne können sich im Iran leider auch sehr kurzfristig ändern und es passiert immer wieder, dass Flüge abgesagt werden.
Das meist benutzte Verkehrsmittel sind Omnibusse. Die Verbindungen zwischen den Städten sind gut und in der Regel verkehren die Busse pünktlich. Taxifahrten innerhalb von Städten (meist werden Sammel-Taxis benutzt) sind günstig (ca. 50.000 Rial für kürzere Strecken). Der Iran hat ein gutes Eisenbahnnetz mit Verbindungen zwischen Teheran und mehreren großen Städten wie Mashhad, Gorgan, Kerman, Tabriz, Isfahan.
Reservierungen sind erforderlich, Tickets können maximal 4 Wochen im Vorfeld am Abfahrtsort gekauft werden.

Essen und Trinken

Im Zusammenhang mit Essen und Trinken sollte man sich die islamischen Gebote zur Unreinheit vergegenwärtigen, die auch die Essensgewohnheiten und den Speiseplan bestimmen.
Die iranische Küche ist sehr gesund und vitaminreich und besonders berühmt für ihre variationsreichen und reichhaltigen Reisgerichte. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, die auch in kleineren, einheimischen Restaurants gut und empfehlenswert sind. In den größeren Städten gibt es zahlreiche empfehlenswerte sowie gehobene Restaurants, die auch westliche Küche anbieten. Der Genuss von Alkohol ist verboten.

Klima/Kleidung/Reisegepäck

Das iranische Hochland hat Kontinentalklima. Die Sommer sind warm und trocken (in Teheran im Juli und August bis 40°C), die Gebiete unter 1000 m sind sehr heiß. In den höheren Lagen ist es auch im Sommer angenehm. Kalte Winter mit starken Schneefällen (November bis Februar). Das Frühjahr ist nur sehr kurz, kaum Regenfälle. Der Herbst ist in allen Gebieten sehr angenehm. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind erheblich. In der Khuzistan-Ebene und am Persischen Golf sind die Winter sehr mild, die Sommer heiß (zum Teil über 50°C) und feucht. Am Kaspischen Meer herrscht mildes und zu allen Jahreszeiten relativ ausgeglichenes Klima mit zahlreichen Regenschauern.
Für die Sommermonate ist Sommerkleidung aus atmungsaktiven, gut waschbaren Materialien zu empfehlen, für die kühlen Abende sind Pullover und Jacken angebracht. Im Winter ist Winterkleidung erforderlich, auch ein Regenmantel. In den Großstädten achtet man auf korrekte Kleidung. Alle weiblichen Reisenden müssen sich im Iran in der Öffentlichkeit den islamischen Regeln entsprechend kleiden. Ein so genannter „Tschador“ ist nicht erforderlich. Allerdings müssen Frauen in der Öffentlichkeit ein Kopftuch tragen und auch ein Oberteil, das bis zum halben Oberschenkel reicht. Weite Kleidung ist ratsam. Männer sollten in der Öffentlichkeit auf kurze Hosen verzichten. Geschlossene, feste Schuhe sind empfehlenswert.

Sonstiges

Reisende, die sich nach dem 28.02.2011 in Iran auf-gehalten haben, oder als Doppelstaater auch die iranische Staatsangehörigkeit haben, sind von der Möglichkeit der visumfreien Einreise in die USA über das Visa-Waiver-Programm ausgeschlossen.

Zeitunterschied

In ganz Iran besteht ein Unterschied von +1,5 Stunden zur MEZ (der Zeitunterschied bleibt auch während der europäischen Sommerzeit erhalten).

Sprache/Religion

Offizielle Landessprache ist Farsi (Persisch); teils treffen Sie auf die kurdische oder arabische Sprache. Die Schrift ist arabisch, Ausschilderungen findet man aber häufig auch mit lateinischen Buchstaben. Von Beamten, Geschäftsleuten und in Hotels wird oft auch Englisch gesprochen.

Mehr als 98 % der Bevölkerung sind Muslime, davon ca. 90 % Schiiten und 10 % Sunniten. Daneben leben im Land auch Zoroastrier, Christen und Juden.

Feiertage und Öffnungszeiten:

Die Banken sind von Samstag bis Mittwoch von 8:00 bis 16:00 Uhr und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Büros sind von Samstag bis Mittwoch von 8:00 bis 16:00 bzw. teils bis 17.00 Uhr geöffnet und die Geschäfte sind von Samstag bis Mittwoch von 8:00 bis 13:00 Uhr sowie von 15:00 – 20:00 Uhr geöffnet. Einige Geschäfte haben auch am Freitag geöffnet.
Die Öffnungszeiten von Sehenswürdigkeiten ändern sich oft sehr kurzfristig, ohne dass darüber informiert wird. Aufgrund von Restaurierungs- oder Renovierungsarbeiten kann es daher jederzeit dazu kommen, dass Sehenswürdigkeiten oder Ausstellungen nicht besucht werden können. Leider kann im Iran nicht – so wie bei uns in Deutschland – mit verlässlichen Aussagen zu Öffnungszeiten gerechnet werden. Diese unterliegen einer gewissen Willkür und können sich auch ohne Vorankündigung ändern. Das betrifft nicht nur die Zeit der religiösen Feiertage, sondern zieht sich über das ganze Jahr hin, allerdings sind während der religiösen Feiertage Änderungen noch etwas kurzfristiger möglich.
Für die Besichtigungen religiöser Heiligtümer gibt es keine generellen Regelungen für Nicht-Muslime. Es wird oft ad hoc entschieden, ob Einlass gewährt wird.

Feiertage:

11. Februar
20. – 21. März
31. März
3. und 4. Juni.

Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere muslimische Feiertage, deren Datum jährlich wechselt.

Ramadan:

Ramadan ist der islamische Fastenmonat, dessen Daten von Jahr zu Jahr variieren. In dieser Zeit verzichten Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Speisen, Getränke, Rauchen und weitere sinnliche Genüsse, z. B. Parfüm. Auch wenn diese Regeln nur für Muslime gelten, kann es während des Ramadan zu Einschränkungen im Alltag kommen (z. B. tagsüber Schließung von Restaurants, reduzierte Arbeitszeiten bei Behörden). Zugleich ist das öffentliche Leben während des Ramadan nach dem abendlichen Fastenbrechen durch eine besonders festliche Atmosphäre und oft auch verlängerte Ausgeh- und Ladenöffnungszeiten geprägt.

Ärztliche Hilfe/Medikamente

Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit. Eine ärztliche Behandlung in einer Praxis oder im Krankenhaus muss immer bar bezahlt werden.

Impfungen

Im internationalen Reiseverkehr werden vom Iran keine Impfungen verlangt. (Ausnahme bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet: Impfung gegen Gelbfieber.) Es wird jedoch empfohlen, sich gegen Hepatitis A (evtl. auch B) zu impfen sowie den Standardimpfschutz gegen Polio, Tetanus und Diphtherie zu überprüfen. Individualreisende sollten sich zusätzlich gegen Typhus impfen. Ein mäßiges Malariarisiko besteht von März bis November unterhalb 1.500 m in den südlichen und südwestlichen Landesteilen des Irans. Allgemeine Schutzmaßnahmen wie Mückenschutz und die Mitnahme einer Stand-by-Therapie (Malaria-Notfallmedikament) sind bei Reisen in diese Gebiete empfehlenswert. Stimmen Sie Ihren individuellen Impfplan am besten frühzeitig vor Ihrer Reise mit Ihrem Hausarzt oder einem Tropenmediziner ab.

Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes

Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.

Reisedokumente

Reisende mit deutscher Staatsangehörigkeit benötigen für die Einreise in den Iran ein Visum. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Visum bei Einreise beantragt werden. Wir empfehlen jedoch, das Visum vor der Einreise beim Konsulat einzuholen. Der dazu benötigte Reisepass muss nach Reiseende noch mindestens 6 Monate gültig sein und genügend Blanko-Seiten aufweisen. Visa für Einzel- oder Gruppenreisen sollten über den Veranstalter beantragt werden, um bürokratische Hindernisse und lange Wartezeiten zu vermeiden.

Folgende Möglichkeiten zur Visumbeantragung stehen zurzeit zur Verfügung:

  1. Im Vorfeld der Reise bei einem iranischen Konsulat:
    Ventus Reisen beantragt in diesem Fall die Visa Grant Notice direkt im Iran. Die elektronische Einreiseerlaubnis wird dann zusammen mit den weiteren Unterlagen an das Konsulat geschickt, welches das Visum ausstellt. Die Visumerteilung kann durch einen Visumdienst erfolgen.
  2. Im Vorfeld der Reise per Online-Antrag:
    Über das e-Visa-System (https://evisa.mfa.ir/) kann für die Einreise in die Islamische Republik Iran der Visum-Antrag online gestellt werden. Im Falle eines positiven Entscheids, wird die für das Visum erforderliche Visa Grant Notice/Referenznummer dem Antragssteller elektronisch zugestellt. Mit dieser Nummer und den auf der genannten Website gelisteten weiteren Unterlagen kann der Antragssteller dann zu den Öffnungszeiten des Konsulats das Visum persönlich beantragen, bzw. kann bei Einreise das Visum am Flughafen ausgestellt werden. Eine Visumerteilung per Post ist nicht möglich. Gerne übernehmen wir für Sie die Visabeantragung.
  3. Bei Einreise:
    Die Visaerteilung bei Ankunft ist nur am Imam Khomeneini International Airport in Teheran möglich. Auch hier muss mind. zwei Tage vor Abreise online ein Visum (https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/) bzw. mind. 4 Wochen vor Abreise eine Visa Grant Notice über Ventus Reisen direkt im Iran beantragt werden. Bei Einreise müssen Submission Notice, eine iranische Krankenversicherung und eine Hotelbuchung vorliegen. Das Auswärtige Amt rät aufgrund der Chance einer Ablehnung des Visums und einer langen Bearbeitungszeit vor Ort (ggf. mehrere Stunden) von einer Visaerteilung bei Ankunft ab.

Staatsbürgern Israels und allen Reisenden, die in ihrem Reisepass ein Visum für Israel (gültig oder abgelaufen) oder einen Einreisestempel aus Israel eingetragen haben, wird die Ein- und Durchreise verweigert. Die Einreise wird auch Frauen verweigert, die kein Kopftuch tragen. Ferner ist lange Kleidung zu tragen (lange Röcke oder lange Hosen in möglichst dezenter Farbe, möglichst weit geschnittenes Oberteil, ohne weiten Halsausschnitt, das bis zur Hälfte des Oberschenkels reicht). Auch geschlossene Schuhe sollten Sie anziehen.

Für die Dauer des Aufenthaltes ist eine iranische oder deutsche Unfall- und Krankenversicherung notwendig. Bereits bei Beantragung des Visums müssen Reisende daher eine entsprechende Versicherung nachweisen oder eine Erklärung abgeben, dies bei Einreise am Flughafen im Iran nachzuholen. Ratsam ist eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rücktransport, damit im Ernstfall die weitere Behandlung nach Deutschland verlagert wird.

Alle Ausländer müssen sich innerhalb von 48 Stunden nach der Einreise bei der Ausländerpolizei melden. Bei einem Hotelaufenthalt wird dies üblicherweise durch das Hotel erledigt, bei Gruppenreisen meist durch die Reise-Agentur.

Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.

Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie während Ihres Iran Urlaubs immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:

Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.

Reiseangebote Iran

Nadja Moussa

Ihre Expertin für diese Reise

Nadja Moussa
030 – 397 49 294
nadja.moussa@ventus.com

Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Iran kennen.