Algerien Reisen

Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung

Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin

Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst

Urlaub in Algerien buchen

Eine Reise nach Algerien – was hat man da zu erwarten? Das nordafrikanische Land ist trotz seiner Größe und seiner Jahrtausende alten Kultur bei vielen unbekannt. Dabei hat Algerien als Reiseland so viel zu bieten! Hier findet man nach Italien die größte Anzahl an eindrucksvollen römischen Kulturstätten. Es gibt 13 Nationalparks und 50 Natur-Reservate, mehr als 200 Thermalquellen, die herrliche Mittelmeer-Küste und natürlich die eindrucksvollen und abwechslungsreichen Wüstengebiete der Sahara.

Sie können auf einer Algerien-Rundreise sieben UNESCO-Welterbestätten besuchen. Zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören die Kasbah von Algier, die archäologische Stätte von Tipasa, das im Norden des wunderschönen Aures-Gebirges liegende Timgad, die Ruinenstadt Djemila, die Festung der Beni Hammad und das Tal von M’Zab in der Sahara. Die riesige Tassili N’Ajjer Gebirgskette in Südost-Algerien steht auf der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes. Darüber hinaus umfasst das immaterielle Kulturerbe in Algerien 10 verschiedene Kulturformen.

Algerien, das Land der tausend Kontraste, lädt Sie ein, eine Welt voller Geschichte, Kultur und atemberaubender Landschaften zu erleben.
Freuen Sie sich während Ihrer Algerien-Individualreise auf die Herzlichkeit der Menschen, die köstliche algerische Küche und eine Vielfalt an Kulturen, die Ihre Reise zu einem einmaligen Erlebnis machen. Ob Sie die Wüste auf einem Kamel erkunden, die Farben des Sonnenuntergangs über den Dünen bewundern oder in lebhaften Märkten nach Schätzen stöbern – Algerien wird Sie in seinen Bann ziehen.

Eindrücke unserer Algerien-Reisen finden Sie hier: https://flic.kr/s/aHBqjC3EGH

Lassen Sie sich von unseren Reise-Ideen inspirieren und teilen Sie unseren Reise-Architekten Ihre Reise-Wünsche mit – wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot für Ihren nächsten Algerien-Urlaub.

Sie wünschen. Wir planen. Sie reisen.

Vom goldenen Sand der Sahara bis zu den grünen Bergen der Kabylei – Eine Individualreise durch Algerien bietet Ihnen unvergessliche Erlebnisse.
Spazieren Sie durch die Gassen der historischen Kasbahs, lassen Sie sich von der Mystik antiker römischer Ruinen wie Timgad verzaubern und genießen Sie den Charme mediterraner Küstenstädte wie Algier oder Oran.
Für Naturliebhaber bietet ein Algerien-Urlaub spektakuläre Oasen, beeindruckende Canyons und die unendliche Weite der Wüste – ein Paradies für Abenteurer und Fotografen gleichermaßen.

Wenn Sie im ersten Monat das islamischen Kalenders (nach dem 12. Januar) in die Djanet-Oase im Südosten Algeriens reisen (in der Nähe der Welterbestätte Tassili n’Ajjer), können Sie im algerischen Hauptort des Berbervolks der Tuareg am Bianou-Fest teilnehmen, bei dem Sebiba-Rituale und -Zeremonien durchgeführt werden. Das Sebiba-Fest dauert 10 Tage, während derer männliche Tänzer und weibliche Sängerinnen zweier Dörfer im Wettstreit gegeneinander antreten.

Worauf warten Sie? Planen Sie jetzt Ihren Urlaub in Algerien! Das eindrucksvolle Land in Nordafrika heißt Sie herzlich willkommen!

Stimmen Sie sich auf Ihren nächsten Algerien-Urlaub ein. Informationen finden Sie auf der Internetseite des algerischen Fremdenverkehrsamtes: https://www.algeria.com/

Währung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Landeswährung ist der algerische Dinar (DZD).

Landeswährung ist der algerische Dinar (DZD). 1 EUR = 140 Dinar (Stand Januar 2025).
Kreditkarten werden außerhalb der wenigen internationalen Hotels kaum akzeptiert. Bankautomaten, an denen man mit Kredit- bzw. Bankkarte Geld abheben kann, gibt es nur an wenigen Stellen in den Großstädten, allerdings sind sie oft nicht funktionstüchtig.
Wir empfehlen unbedingt die Mitnahme von Bargeld für alle anfallenden Kosten vor Ort in EUR oder US-Dollar! Sie müssen davon ausgehen, dass Sie während der Reise ausschließlich bar zahlen können und keine Möglichkeit haben werden, an einem Automaten Geld zu bekommen.
Umtauschmöglichkeiten bestehen bei Banken und größeren Hotels. Ihr Reiseführer kann Ihnen den Umtausch ebenfalls zu einem guten Kurs anbieten.

Reisedokumente

Für die Einreise nach Algerien benötigen deutsche Staatsbürger ein Visum, das rechtzeitig und ggf. persönlich bei der algerischen Botschaft in Berlin oder im Generalkonsulat in Frankfurt am Main beantragt werden muss. Um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten, sollte der Antrag mindestens sechs Wochen vor dem geplanten Abreisedatum eingereicht werden. Die entsprechenden Antragsformulare sind bei der Botschaft in Berlin oder dem Generalkonsulat in Frankfurt am Main erhältlich.
Der Konsularbezirk Berlin umfasst folgende Bundesländer:
Berlin, Hamburg, Schleswig Holstein, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen, Sachsen Anhalt.
Deutsche Staatsangehörige sowie Ausländer mit Wohn-sitz in Nordrhein-Westfalen, Bremen, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rhein-and-Pfalz, das Saarland, Thüringen werden gebeten, ihre Unterlagen beim algerischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main einzureichen.

Link zum Visumantrag:
https://www.algerische-botschaft.de/visabeantragung/

Visa sind in der Regel weder an Flughäfen noch an Grenzübergängen erhältlich sind. Nur in seltenen Ausnahmefällen sowie bei Ankunft an bestimmten touristischen Flughäfen im Süden des Landes – vorausgesetzt, die Reise wurde über eine entsprechende Agentur gebucht – kann ein Visum vor Ort ausgestellt werden.
Wir empfehlen, zur Beantragung des Visums eine hierzu ermächtigte Agentur zu beauftragen. In diesem Fall muss das Visum ggf. nicht persönlich bei der Botschaft beantragt werden.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor der Visumbeantragung bei der Botschaft, bzw. dem Generalkonsulat über die aktuell möglichen Wege der Visumbeantragung, da sich die Regelungen sehr oft ändern.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 15 Werktage (3 Wochen).

Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.

Einreise/Einfuhrbestimmungen

Bei der Ankunft, Ausreise sowie bei Inlandsflügen müssen regelmäßig Ein- und Ausreisekarten ausgefüllt werden. Sie sollten unbedingt einen Stift dabei haben.
In den Karten werden Ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse, Passnummer, etc. abgefragt. In der Regel fragt man auch nach dem Hotel, in dem Sie übernachten werden. Nennen Sie das Hotel des Ortes an, dem Sie ankommen, bzw. von dem Sie abreisen.
Ein-/Ausreisen von/nach Marokko sind derzeit nicht möglich. Die Bargeldeinfuhr ist in ihrer Höhe durch algerische Zollvorschriften streng reglementiert und muss dem Zoll ab einem bestimmten Betrag spätestens bei Einreise angezeigt werden. Bei der Ausreise ist ein Verwendungs- bzw. Umtauschnachweis zu erbringen. Die Ausfuhr algerischer Dinar ist grundsätzlich untersagt. Die Einfuhr von Waffen und Drogen aller Art ist strikt verboten. Gleiches gilt für die unerlaubte Einfuhr von Ferngläsern, Satellitentelefonen, Navigationsgeräten (z. B. GPS-Empfänger) sowie Funkgeräten und Laserpointern. Für die Benutzung von Drohnen ist eine Lizenz der algerischen Regierung erforderlich. Wertvolle elektronische Geräte müssen bei der Einreise angemeldet werden.

Infrastruktur/Verkehr/Flüge

Die touristische Infrastruktur Algeriens ist außerhalb der Großstädte im Norden wenig entwickelt.
Flugbuchungen mit Air Algérie müssen häufig nochmals rückbestätigt werden, sonst erfolgt kein Transport. Flugverbindungen zwischen den Städten gibt es nicht täglich, die Flugzeiten ändern sich oft auch kurzfristig. Klären Sie mit Air Algérie immer vor Antritt der Weiter- bzw. Heimreise, ob der Flug unverändert bleibt. Bei Inlandsflügen achten Sie bitte darauf, ob eine Flugverbindung ggf. mit einem Zwischenstopp durchgeführt wird. Vor dem Aussteigen sollten Sie sich vergewissern, dass Sie am gewünschten Flughafen sind.
Auch bei Inlandsflügen müssen regelmäßig Ein- und Ausreisekarten ausgefüllt werden.
Der Zustand der Straßen ist überwiegend gut. Viele Gebiete dürfen Ausländer nur in Begleitung einer Polizeieskorte bereisen.

Rechtliche Besonderheiten

Es ist strikt verboten, militärische und sicherheitsrelevante Einrichtungen und Sicherheitspersonal zu fotografieren. Drogeneinfuhr, -besitz und -handel werden mit empfindlichen Freiheitsstrafen geahndet. Prostitution ist verboten; entsprechende Handlungen werden empfindlich bestraft. Deutsch-algerische Doppelstaater werden von algerischen Behörden stets als Algerier behandelt. Gelegentlich treten Schwierigkeiten bei der Ausreise wegen Nichtableistung des algerischen Wehrdienstes auf. Für professionelle Film- und Fernsehaufnahmen ist die vorherige Erteilung einer Drehgenehmigung erforderlich.
Homosexuelle Handlungen stehen unter Strafe.

Zeitunterschied

Es gibt keinen Zeitunterschied zwischen Algerien und Deutschland.

Sprache

Algerien hat zwei Amtssprachen: Arabisch und Tamazight, die Berbersprachen. Viele Algerier sprechen außerdem auch Französisch. In den internationalen Hotels spricht man oft auch Englisch.

Sicherheit

Insbesondere in den größeren Städten wie Algier, Constantine und Oran kommt es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub. Seien Sie in abgelegenen Gegenden und an Stränden besonders vorsichtig und meiden Sie diese nach Einbruch der Dunkelheit.
Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
Nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
Informieren Sie sich über mögliche Restriktionen und Auflagen zu Reiseroute und Aufenthaltsorten.
Ausländische Touristen werden in Algerien oft von der Polizei begleitet. Bei Überlandfahrten wechseln die Polizeiwagen an den Grenzen der jeweiligen Regionen, was zu Wartezeiten führen kann. In Algier, Oran und in der Wüste gibt es in der Regel keine Polizei-Begleitung.

Foto/Video

Das Fotografieren von Einheimischen ohne deren ausdrückliche Zustimmung ist streng zu vermeiden, da das Abbilden von Menschen in der islamischen Tradition als Tabu gilt.

Trinkgelder

Auf alle Hotel- und Restaurantrechnungen kommt ein Bedienungszuschlag von 12 %. Darüber hinaus sind 5 – 10 % üblich. Für Individualreisen empfehlen wir:
Ca. 5 EUR pro Person und Tag für den Fahrer und ca. 10 EUR pro Person und Tag für den Guide.

Stromspannung

Die Netzspannung in Algerien (230 V) entspricht der Spannung, mit der Ihre Geräte normalerweise betrieben werden in Deutschland. In Algerien werden Stecker und Steckdosen vom Typ C und Typ F verwendet. Die Netzspannung ist 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz.
Ein Adapter wird nicht benötigt.

Telefon/Internet

Die Vorwahl von Deutschland nach Algerien ist 00213 und gilt für Festnetz und Handynetze. Die Vorwahl von Algerien nach Deutschland ist 0049, die Null der jeweiligen Ortsvorwahl entfällt (z. B. für Berlin 004930). Am günstigsten telefoniert man mit einer algerischen SIM-Karte, die man am Flughafen im Ankunftsbereich erwerben kann. Es gibt verschiedene Anbieter, die SIM-Karten mit ausreichendem Datenvolumen und einer Gültigkeit von 30 Tagen anbieten. 5 GB kosten ca. 7 – 8 EUR, 30 GB kosten ca. 10 EUR. Informieren Sie sich bei Ihrem deutschen Mobilfunkanbieter über Roaming-Verträge mit Netzanbietern in Algerien. Es gibt auch die Möglichkeit, für E-SIM-fähige Handys schon vor der Reise eine E-SIM zu kaufen.
Die meisten Hotels verfügen über W-LAN.

Essen und Trinken

Alkoholische Getränke werden ausschließlich in gehobenen Hotels und Restaurants ausgeschenkt. Nicht alle Hotels schenken Alkohol aus. Es ist nicht erlaubt, Alkohol auf der Straße und an anderen Orten als in zugelassenen Restaurants oder Bars zu trinken.
Generell ist Alkohol in Algerien teuer, doch die lokalen Weine überzeugen durch ihre hohe Qualität und feinen Geschmack.
Die algerische Küche ist ein faszinierendes Zusammenspiel verschiedener kulinarischer Einflüsse, die über Jahrhunderte hinweg entstanden sind und selbst nach der Unabhängigkeit Algeriens erhalten geblieben sind. Sie vereint Elemente der italienischen, spanischen, französischen, orientalischen und nordafrikanischen Küche zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.
In Hotels mit internationalem Standard finden Sie selbstverständlich auch eine Auswahl an klassischen europäischen Gerichten.
Typisch für Algerien sind vor allem Couscous-Gerichte, die mit einer Vielzahl von Gemüsesorten sowie Hühnchen-, Rind- oder Lammfleisch serviert werden. An den Küstenregionen wird Couscous häufig auch mit frischem Fisch kombiniert. Der orientalische Einfluss zeigt sich besonders in der Würze der Speisen. Falls Ihnen dennoch die Schärfe fehlt, fragen Sie einfach nach Harissa – einer scharfen Soße. Und seien Sie nicht überrascht, wenn man Ihnen als Europäer daraufhin einen erstaunten Blick zuwirft!

Natur und Klima

Der Norden Algeriens liegt an einer seismisch aktiven Zone, weshalb es gelegentlich zu Erdbeben kommen kann.
Algerien lässt sich in drei unterschiedliche Klimazonen unterteilen, die jede für sich einzigartige Merkmale aufweist:
Entlang der Mittelmeerküste und an den Nordhängen des Tellatlas herrschen ganzjährig gemäßigte Temperaturen. Der heißeste Monat ist der August mit einer durchschnittlichen Temperatur von etwa 25 °C, während die Temperaturen im Januar zwischen 12 und 13 °C liegen. Der Niederschlag, der vor allem im Winter fällt, sorgt für eine relativ fruchtbare Landschaft im Norden.
Die Hochplateaus südlich des Tellatlas zeichnen sich durch starke Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten aus. Im August liegt die durchschnittliche Temperatur bei etwa 30 °C, während sie im Januar häufig unter 0 °C fällt. Regen fällt meist in Form kurzer, heftiger Platzregen, die die Flüsse zeitweise in reißende Ströme verwandeln können.
Die Sahara, die rund 85 % der Fläche Algeriens ausmacht, ist geprägt von extremen Temperaturen. Im Hochsommer können die Tageswerte bei 40 °C liegen, in manchen Regionen sogar bei 50 °C. Temperaturschwankungen von bis zu 20 °C innerhalb eines Tages sind dort keine Seltenheit. Ein weiteres typisches Phänomen ist der Schirokko, ein trockener und staubiger Sandsturm, der in den Sommermonaten sogar bis an die Mittelmeerküste wehen kann.

Kleidung/Reisegepäck

Die beste Reisezeit für eine Reise nach Algerien liegt zwischen September und April. In dieser Zeit wird es am Tag noch nicht so heiß und in der Nacht noch nicht so kühl. Algerien ist ein muslimisches Land mit liberalen bis extrem konservative Tendenzen. Passen Sie Verhalten und Kleidung den lokalen Gepflogenheiten an.
Für die warmen Jahreszeiten sollte man leichte und Sportbekleidung, atmungsaktive Kleidung sowie eine gute Sonnenbrille und Sonnenschutz mitnehmen. Im Herbst und Winter braucht man Übergangskleidung und eine warme Jacke im Küstengebiet. In dieser Zeit sollte man unbedingt einen Regenmantel oder etwas Ähnliches dabeihaben.
Für Reisen durch die Sahara braucht man tagsüber leichte Kleidung und auf alle Fälle Sonnenschutz sowie eine Kopfbedeckung. Für die Abende sollten Sie auch leichte Wollsachen mitführen. Bei Ausflügen in die Wüste sollten Sie unbedingt bedenken, dass es sich nachts stark abkühlt.
Bei der Wahl seiner Kleidung sollte man immer Rücksicht auf die islamische Bevölkerung nehmen (keine freizügigen Oberteile).
Nehmen Sie für Aufenthalte in der Wüste eine Taschenlampe oder Stirnlampe mit. Auch ein Reisehandtuch ist für einen Aufenthalt in einem Wüstencamp sinnvoll. Wer mehrere Tage in der Wüste verbringt und nicht in festen Zelt-Camps übernachtet, braucht ggf. auch einen Schlafsack.
Frauen sollten ein Kopftuch im Reisegepäck dabei haben.
Empfehlenswert für die Besichtigungen der alten römischen Stätte und für Aufenthalte in der Wüste ist festes Schuhwerk.

Feiertage/Wochenenden

Die Daten für die islamischen Feiertage werden nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich deshalb jedes Jahr.
Das Wochenende fällt in Algerien auf den Freitag und Samstag. An diesen Tagen sind viele Geschäfte und einige Restaurants zu den Gebetszeiten, bzw. während des Tages geschlossen.

Besondere Verhaltenshinweise/Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, essen Muslime nicht während des Tages, sondern erst nach Sonnenuntergang. Während des Ramadan ist außerhalb westlicher Hotels mit Einschränkungen im Alltag (z. B. tagsüber mit Schließungen von Restaurants oder reduzierten Arbeitszeiten bei Behörden) und mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen des Respekts islamischer Traditionen zu rechnen. Es wird empfohlen, nicht in der Öffentlichkeit zu essen, zu trinken oder zu rauchen. In Restaurants, die tagsüber Speisen anbieten, ist dies selbstverständlich möglich.
Sollten Sie nicht der islamischen Religion angehören, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen – in den Hotels erhalten Sie selbstverständlich auch während der Fastenzeit tagsüber Mahlzeiten. Nach dem Ramadan wird das Fastenbrechen mit dem Fest Id al-Fitr gefeiert, das mit einer großen Vielfalt an Speisen und besonderen Köstlichkeiten begangen wird. Die Feste Eid al-Fitr und Eid al-Adha dauern je nach Region 2 – 10 Tage.
Nicht-Muslimen ist das Betreten von Moscheen sowie Medresen, in denen noch die Freitagspredigt gehalten wird, in der Regel verboten. Einige Moscheen (z. B. die große Moschee in Algier und die Moschee in Constantine) können außerhalb des Freitagsgebets besucht werden. Frauen müssen dabei ein Kopftuch tragen und bekommen vor Ort einen Umhang, bzw. ein Kleid zum Überziehen. Wir empfehlen unbedingt die Mitnahme eines Kopftuchs.
Handeln gehört in vielen arabischen Ländern zum Einkauf dazu. Ein realistischer Preis liegt meist bei etwa einem Drittel bis zur Hälfte des ursprünglich geforderten Betrags. Sie sollten aber nur dann Handeln, wenn Sie auch wirklich an einem Kauf interessiert sind.
Für Besucher eines islamischen Landes ist es wichtig, die einheimischen Sitten und Gepflogenheiten zu respektieren. Besonders Frauen sollten darauf achten, sich dezent zu kleiden. Hierzu gehören lange Hosen und T-Shirts, die nicht zu figurbetont sind. Strandkleidung ist ausschließlich in den Badezonen erlaubt, und auch Männer sollten außerhalb der Hotelanlagen vorzugsweise lange Hosen tragen.

Ärztliche Hilfe/Medikamente

Durchfallerkrankungen sind leider häufige Reiseerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Trinken Sie kein Leitungswasser und achten Sie beim Kauf von Wasserflaschen darauf, dass diese nicht zuvor geöffnet wurden.
Benutzen Sie auch zum Zähneputzen möglichst Flaschenwasser. Obst sollten Sie nur geschält verzehren.
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und insbesondere außerhalb der Hauptstadt technisch, apparativ und / oder hygienisch problematisch. In Algier bieten einige Privatkliniken (z. B. Clinique Al-Azhar, Clinique Chahrazed) bessere ambulante und stationäre Versorgungsmöglichkeiten an. Größtes Krankenhaus der Maximalversorgung ist das CHU Moustafa, zu dem besser ausgestatteten Militärkrankenhaus haben nur Diplomaten als Ausländer Zugang.
Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen. Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z.B. über die DTG.

Impfungen

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Algerien selbst ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Bitte beachten Sie, dass laut WHO Einwohner und Langzeitreisende über vier Wochen eine Impfung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) vier Wochen bis 12 Monate vor Ausreise benötigen, siehe Poliomyelitis.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Polio, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes

Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.

Reisedokumente

Für die Einreise nach Algerien benötigen deutsche Staatsbürger ein Visum, das rechtzeitig und ggf. persönlich bei der algerischen Botschaft in Berlin oder im Generalkonsulat in Frankfurt am Main beantragt werden muss. Um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten, sollte der Antrag mindestens sechs Wochen vor dem geplanten Abreisedatum eingereicht werden. Die entsprechenden Antragsformulare sind bei der Botschaft in Berlin oder dem Generalkonsulat in Frankfurt am Main erhältlich.

Bitte erkunden Sie sich vorab bei der Botschaft, dem Konsulat oder einem Visumdienst, ob Sie das Visum persönlich in der Botschaft beantragen müssen oder die Unterlagen per Post senden können. Die Regelungen ändern sich oft.

Der Konsularbezirk Berlin umfasst folgende Bundesländer: Berlin, Hamburg, Schleswig Holstein, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen, Sachsen Anhalt.

Deutsche Staatsangehörige sowie Ausländer mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen, Bremen, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Thüringen werden gebeten, ihre Unterlagen beim algerischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main  einzureichen.

Link zum Visumantrag: https://www.algerische-botschaft.de/visabeantragung/

Wir empfehlen, zur Beantragung des Visums eine hierzu ermächtigte Agentur zu beauftragen, sofern das möglich ist. In diesem Fall muss das Visum ggf. nicht persönlich bei der Botschaft beantragt werden.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor der Visumbeantragung bei der Botschaft, bzw. dem Generalkonsulat über die aktuell möglichen Wege der Visumbeantragung, da sich die Regelungen oft ändern.

Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 15 Werktage (3 Wochen).

Informationen zu den einzureichende Unterlagen finden Sie auf der Internetseite der algerischen Botschaft in Berlin, bzw. des algerischen Konsulats in Frankfurt:

Berlin: https://www.algerische-botschaft.de/botschaft/

Frankfurt: https://konsulat-algerien.de/

Flughafenvisum

Visa sind in der Regel weder an Flughäfen noch an Grenzübergängen erhältlich sind. Nur in seltenen Ausnahmefällen sowie bei Ankunft an bestimmten touristischen Flughäfen im Süden des Landes, bzw. bei Reisen in den Süden des Landes – vorausgesetzt, die Reise wurde über eine entsprechende Agentur gebucht – kann ein Visum vor Ort ausgestellt werden.

Da die Ausstellung des Visums am Flughafen sehr zeitaufwändig ist (mindestens 1 bis zu 3 Stunden) und nur unter bestimmten Bedingungen möglich ist, empfehlen wir unbedingt die Visumbeantragung vor der Reise in der Botschaft, bzw. dem Konsulat.

Die Gebühren für das Flughafenvisum richten sich nach der Aufenthaltsdauer und sind deutlich höher, als die Visumgebühren bei vorheriger Beantragung. Die Gebühren müssen bei Ankunft in bar bezahlt werden, die Ausstellung des Visums ist nicht gut geregelt und etwas chaotisch.

Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie während Ihres Algerien Urlaubs immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:

Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.

Reiseangebote Algerien

Nadja Moussa

Ihre Expertin für diese Reise

Nadja Moussa
030 – 397 49 294
nadja.moussa@ventus.com

Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Algerien kennen.