Myanmar Reisen

Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung

Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin

Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst

Urlaub in Myanmar buchen

Myanmar-Reisen haben das Potential, die Reisenden zu verzaubern. Das Land ist reich an kulturellen, historischen und landschaftlichen Schätzen, unvergleichlich ist die Freundlichkeit der Menschen. Die Küche ist deutlich abwechslungsreicher und schmackhafter, als der ein oder andere Reiseführer einen glauben machen will.

Informationen und Bilder zu Myanmar Reisen: https://flic.kr/s/aHsmxHsCeE

Inspiration liefern unsere Reise-Ideen. Wenn Sie dann Ihre persönlichen Urlaubs-Wünsche an unsere Reisen-Architekten weiterleiten, schneidern diese für Sie ein individuelles, unverbindliches Angebot.

Sie wünschen. Wir planen. Sie reisen.

Myanmar (Birma), das „Goldene Land“, wie es wegen seiner unzähligen goldenen Pagoden genannt wird, ist für Touristen heute relativ leicht zugänglich. Erleben Sie dieses Land. Es strotzt von kulturellen Sehenswürdigkeiten aus Jahrhunderten buddhistischer Tradition. Myanmar verzaubert seine Gäste mit unzähligen kulturellen, historischen und landschaftlichen Schätzen. Unvergleichlich ist die Freundlichkeit der Menschen. Die Einwohner Myanmars bezeichnen sich als die „wahren Buddhisten“ und man ist geneigt, ihnen zu glauben. Sehen Sie heilige buddhistische Orte, herrliche Pagoden und Paläste, die sich im Glanz der Sonne beeindruckend aus den Städten und Landschaften erheben.

Ein Traum – Bagan mit den tausenden Tempelbauten, teils gut erhalten, teils Ruinen; einmalig der in leuchtendem Gold weit in den Himmel ragende Stupa der Shwedagon-Pagode in Yangon oder die Kuthodaw-Pagode am Mandalay-Hügel. Besuchen Sie den „Goldenen Felsen“ von Kyaikhtiyo oder die schwimmenden Dörfer der Intha, das sind einprägende Eindrücke.

Nicht nur die architektonischen Juwele schaffen einen seltenen Zauber und bringen die Reisenden ins Staunen, unvergesslich wird auch die Begegnung mit den Menschen sein, die ausgesprochen offen und freundlich auf die Reisenden reagieren.

Wer auf dem mächtigen Strom des Ayeyarwady dahinfährt oder auf dem idyllischen Inle-See in einem Boot dahintreibt und dessen zauberhafte Umgebung genießt, wird glücklich sein über den Besuch dieses exotischen Landes.

Es sollte Zeit bleiben für den einen oder anderen entspannten Bummel durch die reizvollen bunten Märkte und durch die kleinen Dörfer. Dabei erleben Sie Ausschnitte vom Alltag der Menschen, die auf einer Myanmar Reise nicht fehlen sollten.

Wenn Sie sich jetzt schon auf einen Myanmar Urlaub einstellen möchten, bietet die Website des Tourismus Ministeriums hierzu vielfältige Möglichkeiten und interessante Informationen: https://tourisminmyanmar.com.mm/

Währung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Offizielle Währung ist der Kyat. 1 Kyat = 100 Pyas.

Die meisten Zahlungen in Myanmar sind in bar zu leisten, in der Regel in der Landeswährung. An touristisch frequentierten Orten wird oft auch der US-Dollar akzeptiert. US‑Dollar-Noten der Serien vor 2000 werden nicht akzeptiert. Das Gleiche gilt für abgenutzte, beschädigte, stark geknickte oder verschmutzte Noten. Es wird empfohlen, nur absolut neue, unbeschädigte und glatte Dollarnoten mitzuführen. Bestimmte Leistungen (z. B. Inlandsflüge) können von Besuchern nur in US-Dollar bezahlt werden.

Kreditkarten werden zunehmend anerkannt, allerdings mit zuweilen hohen Gebühren. Es werden hauptsächlich Kreditkarten von MASTERCARD und VISA (jeweils mit Geheimzahl) akzeptiert. EC-Karten (Maestro) sollten vor Reiseantritt darauf geprüft werden, ob sie in Myanmar einsetzbar sind. Nicht alle Banken haben ihre EC-Karten für Myanmar freigeschaltet. Barabhebungen mit Kredit- oder EC-Karten sind an zahlreichen ATM-Automaten landesweit möglich.

Reiseschecks werden nicht akzeptiert.

Der Euro wird zunehmend zum Umtausch akzeptiert. Auch hier gilt, dass es sich vorzugsweise um ungebrauchte Banknoten handeln sollte. Der Geldumtausch sollte in den Wechselstuben („Money Change“), die an vielen Stellen der größeren Städte zu finden sind, stattfinden.

Die Landeswährung darf nicht ein- oder ausgeführt werden! Fremdwährung darf unbegrenzt ein- und ausgeführt werden. Beträge, die insgesamt den Gegenwert von USD 10.000 übersteigen, sind zu deklarieren.

Zeitunterschied

Der Zeitunterschied von der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) zu Myanmar beträgt im Winterhalbjahr 5,5 Stunden und während der europäischen Sommerzeit 4,5 Stunden.

Sprache und Religion

In Myanmar wird fast von der gesamten Bevölkerung Burmesisch gesprochen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sprachen der ethnischen Minderheiten. Englisch dient vielfach als Geschäftssprache.

Die Mehrheit der myanmarische Bevölkerung gehört dem Buddhismus an. Es leben christliche, muslimische und hinduistische Minderheiten im Land.

Feiertage

In Myanmar richten sich die meisten Feste nach dem Mondkalender, d. h. sie wandern in unserem Kalender von Jahr zu Jahr. Einige nationale Feiertage sind jedoch nach unserem Kalender festgelegt:

04. Januar – Unabhängigkeitstag
12. Februar – Tag der Einheit
02. März – Tag des Bauern
27. März – Tag der Streitkräfte
1. Mai – Tag der Arbeit
19. Juli – Tag der Märtyrer
27. November – Nationalfeiertag
25. Dezember – Weihnachten

Flexible Fest- und Feiertage sind u. a.:

im April – Wasser- und Neujahrsfest
im Juli – Beginn der buddhistischen Fastenzeit (Vollmond des Monats Warso)
im Oktober – Ende der buddhistischen Fastenzeit (Thadingyut Lichterfest)
im November – Tazaungdaing Lichterfest.

Zollbestimmungen

Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf bestimmt sind, können zollfrei eingeführt werden. Dazu zählen u. a. Fotoapparat, Film- und Videokamera. Laptops, Tablets, Handys und Smartphones können ebenfalls problemlos eingeführt werden.
Nicht eingeführt werden dürfen: Waffen, Rauschgift, pornographisches Material und die Landeswährung Kyat. Auch Gegenstände, die die Staatsflagge Myanmars und/oder das Bildnis Buddhas oder myanmarischer Pagoden zeigen, dürfen nicht eingeführt werden. Die Abbildungen von myanmarischen Sehenswürdigkeiten (Buddhas, Pagoden) auf Reiseführern sind unbedenklich. Ein Ausfuhrverbot besteht für die Landeswährung, Antiquitäten und bestimmte Tiere/Tiererzeugnisse wie z. B. Schildkröten oder Schildpatt. Die Ausfuhr von Edelsteinen, Schmuck und Silber ist nur mit der originalen Kaufquittung eines staatlich zugelassenen Händlers möglich.

Besondere strafrechtliche Vorschriften

Besucher Myanmars sollten sich bewusst sein, dass Kritik an der Regierung unter Umständen strafbar ist, ebenso wie der Besitz von Drogen. Diese Vergehen können langjährige Haftstrafen nach sich ziehen, besonders bei schweren Verstöße gegen die Drogen-Bestimmungen sogar die Todesstrafe. Die Sexualmoral in Myanmar unterscheidet sich von der in Deutschland, sodass homosexuelle Handlungen strafbar sind.

Sicherheit

Als Reisender fühlt man sich in Myanmar sehr sicher. Die Menschen sind hilfsbereit und ehrlich, von Diebstählen oder Überfällen auf Touristen wird sehr selten berichtet.
In Teilen des Kachin State bzw. nördlichen Shan State werden weiterhin bewaffnete Konflikte zwischen Rebellenarmeen und dem myanmarischen Militär ausgetragen. In einigen Grenzregionen, in denen bewaffnete Rebellengruppen operieren (Teile des Chin State und der Sagaing Region, Teile der Shan, Mon, Kayin, Karen und Kayah States) bleibt die Lage angespannt.
Ungekennzeichnete Minenfelder stellen eine zusätzliche Gefahr dar. Bei Ausflügen in ländliche Regionen sollte man sich auf den vorgegebenen Wegen halten.

Sitten und Bräuche

Besucher Myanmars treffen in der Regel auf ausgesprochen freundliche und hilfsbereite Menschen. Entsprechend respektvoll sollten Sie Ihnen begegnen und nicht vergessen, dass Sie Gast in einem Land sind, in dem manche Dinge anders funktionieren.
So ist es z. B. äußerst unhöflich, laut oder direkt Kritik zu äußern. Ist etwas anders gelaufen, als es sollte oder haben Sie einen Wunsch, gelangen Sie mit Beharrlichkeit und Diplomatie an Ihr Ziel. So riskieren Sie nicht, dass Ihr Gesprächspartner das Gesicht verliert. Dies entspräche einer groben Beleidigung.
Besonders Birmaninnen sind mit großem Respekt, Höflichkeit und distanziertem Verhalten zu begegnen.
Aufgrund von großer Armut sind manche Menschen gezwungen, zu betteln. Für andere ist es eine Form von Geschäft als Folge des Verhaltens mancher Touristen. Wenn Sie etwas geben, dann lieber kleine Beträge und diskret. Wenn Sie in einem Straßenrestaurant essen, empfiehlt es sich, nicht aufzumerken, wenn ein einheimischer Mensch Essensreste verspeist.
Zu den Grundlagen der Höflichkeit gehört auch, nie die Köpfe anderer Menschen zu berühren, auch nicht bei Kindern. Dies gilt aus religiöser Sicht als entwürdigend. Aus demselben Grund sollten sie nicht mit ausgestreckten Füßen sitzen oder gar Ihrem Gegenüber die Fußsohle entgegenstrecken.
Zur Begrüßung wird ausschließlich die rechte Hand gereicht, mit der auch Gaben oder Speisen empfangen werden. Die linke Hand gilt als unrein.
Umarmen und Küssen in der Öffentlichkeit ist unüblich. An heiligen Orten (Pagoden, Tempeln, etc.) sollten Besucher auf die Bekleidungsvorschriften achten.

Foto/Video

Militärische Einrichtungen, Uniformierte sowie strategische Einrichtungen wie Brücken dürfen nicht fotografiert werden. Möchten Sie in religiösen Gebäuden fotografieren, fragen Sie bitte zuerst.
Denken Sie beim Fotografieren oder Filmen von Personen immer daran, dass Sie deren Gefühle und Privatsphäre nicht verletzen.
Zeigen Sie mit einer einfachen Geste Ihre Absicht zu fotografieren und warten Sie auf Zustimmung.

Stromspannung

Die Stromspannung beträgt 220 bis 230 Volt Wechselstrom.
Man sollte damit rechnen, dass die Stromspannung schwankt. Es kommt sehr häufig zu Stromausfällen, weshalb das Mitführen einer Taschenlampe ratsam ist. Steckdosen haben amerikanischen oder europäischen Standard, die in der Regel problemlos ohne Adapter genutzt werden können. Für Reisen in ländliche bzw. touristisch weniger erschlossene Gebiete empfiehlt sich die Mitnahme eines Adapters (Universalstecker).

Telefon/Internet

Die Landesvorwahl von Deutschland nach Myanmar ist 0095 und gilt für das Festnetz und Handynetze. Von Myanmar nach Deutschland wählen Sie 0049 vor. Die Null der jeweiligen Ortsvorwahl entfällt (z. B. für Berlin 004930). Bestimmte Telefonshops und viele Hotels bieten die Möglichkeit, internationale Gespräche zu führen. Erkundigen Sie sich vorher nach den Kosten.
In größeren Städten gibt es Internetshops, die meisten Hotels verfügen aber über kostenlosen WLAN-Zugang für Hotelgäste. Die Verbindung ist oft langsam und instabil, sodass das Abrufen und Versenden von E-Mails teilweise nicht möglich ist.
Es empfiehlt sich, vor Abreise zu prüfen, ob Ihr Mobilfunkanbieter ein Roaming-Abkommen mit einem Anbieter in Myanmar hat. Prepaid SIM Karten lokaler Anbieter können an vielen Stellen preisgünstig erworben werden. Grundsätzlich gilt: Außerhalb der größeren Städte ist in der Regel kaum Mobilfunkempfang möglich.

Öffnungszeiten

Banken: Mo bis Fr von 09:00 bis 14:00 Uhr
Private Geschäfte: täglich außer Sonntag und an Feiertagen

Essen und Trinken

In der myanmarischen Küche schmeckt man den Einfluss der Nachbarländer Indien, Bangladesh, China und Thailand. Hauptbestandteil der Mahlzeiten ist Reis (htamin). Gerne gegessen werden Curries (hin) mit Fleisch oder Fisch, die mäßig stark gewürzt sind, aber mit viel Öl zubereitet werden. Zum Frühstück essen Einheimische gerne eine Suppe; Europäer werden mit ihnen bekannten Frühstückszutaten versorgt.
Ein bekanntes Gericht ist Mohinga, eine Suppe mit Reisnudeln und gekochtem Fisch. Ohno khaukswe sind Nudeln mit Kokosnuss und Hühnercurry. Als kleiner Snack werden oft eingelegte Teeblätter mit Sesam und Erdnüssen (Lebet) serviert.
Traditionell wird ohne Besteck dafür mit der rechten Hand gegessen. Touristen wird meist Besteck aufgedeckt.

Klima/Kleidung/Reisegepäck

Im Land herrscht tropisches Klima. Es gibt drei Jahreszeiten: eine heiße und feuchte Jahreszeit von Mitte Mai bis Oktober, eine kühlere Jahreszeit von Ende Oktober bis Mitte Februar und eine sehr heiße Jahreszeit von Mitte Februar bis Anfang Mai. Während der feuchten Zeit, die durch den Südwestmonsun geprägt ist, regnet es täglich. Die Temperaturen betragen zu dieser Zeit in Mandalay bis zu 32°C, in Yangon bis zu 27°C. In der kühleren Jahreszeit liegt die Temperatur bei etwa 25°C.
Myanmar befindet sich in einer Region, in der mit Erd- und Seebeben gerechnet werden muss. In den Küstenregionen treten während des Monsuns (Mai bis Okto-ber) Zyklone auf.
Während des Monsuns kann es im ganzen Land aufgrund starker Regenfälle zu Überschwemmungen und Unterbrechungen der Verkehrsverbindungen kommen.
Es reicht das ganze Jahr über leichte Kleidung, zusätzlich ist für die kühlere Jahreszeit die Mitnahme leichterer Jacken und Pullover für die Abende empfehlenswert, vor allem für die höher gelegenen Region (z. B. Kalaw, Inle See).
In der Regenzeit sollte unbedingt ein Regenschutz mitgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Heiligen Stätten angemessene Kleidung erforderlich ist. Dies heißt für Frauen: grundsätzlich keine transparente und keine ärmellose Kleidung oder Kleidung mit Ausschnitten; Miniröcke und Shorts sind tabu. Schultern und Knie sollten beim Besuch von heiligen Stätten und Pagoden bedeckt sein. Hierfür empfiehlt sich die Mitnahme eines Tuches, das über die Schultern gelegt und/oder um die Hüfte gewickelt werden kann.
Für Herren gilt: keine kurzen Hosen und kein nackter Oberkörper.
Aufgrund der vielen Transporte bei Rundreisen empfiehlt sich ein stabiler Koffer oder Rucksack und eine kleine Reisetasche, in der Sie das Wichtigste immer griffbereit haben.
Vergessen Sie nicht, ausreichenden Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme, Sonnenbrille) einzustecken und für die feuchte Jahreszeit einen Regenschutz.
Auch an Mückenschutz in ausreichender Menge sollten Sie denken, da dieser in Myanmar nicht so einfach zu erhalten ist.
Angesichts der zahlreichen Stromausfälle und für die Besichtigungen von Höhlen empfiehlt sich die Mitnahme einer Taschenlampe.

Ärztliche Hilfe / Medikamente

Die medizinische Versorgungslage in Myanmar ist mit Blick auf Hygiene und Ausstattung im Vergleich zu europäischen Standards problematisch.

Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit.

Ein guter Mückenschutz ist das A und O bei der Vorbeugung gegen Krankheiten, die durch Stechmücken übertragen werden (Malaria, Dengue-Fieber, japanische Enezphalitis, Chikungunya-Fieber). Tragen Sie lange, helle und gegen Insekten imprägnierte Kleidung, benutzen Sie ein Insekten-Repellent und ein Moskitonetz in der Nacht.

Um Durchfallerkrankungen vorzubeugen, sind Leitungswasser und Milch zu meiden. Trinken Sie nur in Flaschen abgefülltes Wasser, zu dem Sie auch beim Zähneputzen greifen sollten. Des Weiteren sollten Sie rohes Obst und Gemüse nur gewaschen und geschält genießen.

Darüber ist zu empfehlen, für die Dauer des Auslandsaufenthalts eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, welche von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).

Impfungen

Für Myanmar sind keine besonderen Schutzimpfungen vorgesehen. Eine Ausnahme besteht bei Einreise aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet: Dann ist eine gültige Gelbfieberimpfung erforderlich.

Der Impfstatus der Standardimpfungen sollte überprüft und ggf. auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Empfohlen wird die Impfung gegen Hepatitis A sowie – nach Absprache mit einem Tropenmediziner – eine Malaria-Prophylaxe. Aufgrund des Biss-Risikos durch herumstreunende Hunde ist auch eine Tollwut-Impfung sinnvoll. Bei Langzeitaufenthalten bzw. besonderer Exposition sollten auch Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus und Japanische Enzephalitis erwogen werden.

Besprechen Sie frühzeitig vor Ihrer Reise mit Ihrem Hausarzt oder mit dem Tropeninstitut, welche Impfungen zu welchem Zeitpunkt für Sie erforderlich sind.

Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes

Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.

Reisedokumente

Für Ihre Reise nach Myanmar benötigen deutsche Staatsangehörige einen Reisepass, der mindestens 6 Monate nach dem Ende der Reise gültig ist. Außerdem ist ein Visum erforderlich, das Sie vor der Reise entweder online als E-Visum oder bei der Botschaft beantragen können.

Nichtdeutsche Staatsangehörige, die nicht in Deutschland wohnhaft sind, können bei der Botschaft von Myanmar in Berlin nur dann das Visum beantragen, wenn es im Land ihres Wohnsitzes keine Botschaft von Myanmar gibt. Schweizer Staatsangehörige können das Visum auch in Deutschland beantragen.

Beantragung eines E-Visums für Myanmar

Voraussetzungen:

  • Einreise über Yangon, Nay Py Taw oder Mandalay International Airports.
  • Online-Bezahlung der Visumgebühr per Kreditkarte

im Vorfeld der Reise:

  • Ausfüllen des Visumantragsformulares unter: https://evisa.moip.gov.mm/
  • Bilddatei des biometrischen Passfotos, Format 3,8 x 4,6 cm, nicht älter als 3 Monate (wird ins Antragsformular hochgeladen)

bei Abflug:

  • gut lesbarer Ausdruck des Bestätigungsschreibens des myanmarischen Immigrations-Ministeriums (wird nach Absenden des Online-Visum-Antrags innerhalb von 5 Werktagen per E-Mail zugestellt)

bei Einreise am „Immigration“-Schalter im Flughafen Rangun vorzulegen:

  • gut lesbarer Ausdruck des Bestätigungsschreibens des myanmarischen Immigrations-Ministeriums
  • Reisepass/Kinderreisepass; ab Ausreise mind. noch 6 Monate gültig, 1 freie Seite
  • Nachweis über ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt in Myanmar
  • 1 biometrisches Passfoto, Format 4 x 6 cm, nicht älter als 3 Monate

Bitte beachten Sie: Das Visum wird erst bei Einreise erteilt und in den Pass eingetragen. Das Bestätigungsschreiben des Immigrationsministeriums ist noch kein Visum. So kann z. B. bei falschen Angaben im Visumantrag das Visum und damit die Einreise auch verweigert werden.

Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.

Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:

Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.

Reiseangebote Vietnam

Nadja Moussa

Ihre Expertin für diese Reise

Nadja Moussa
030 – 397 49 294
nadja.moussa@ventus.com

Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Myanmar kennen.