Ungarn Reisen
Maßgeschneiderte Reisen und individuelle Beratung
Reisen ohne Gruppe zu Ihrem Wunschtermin
Reisevorschläge werden an Ihre persönlichen Wünsche angepasst
Urlaub in Ungarn buchen
Ungarn – da denkt man an den Plattensee, an waghalsige Reiterspiele und an Gulasch. Aber Ungarn hat so viel mehr zu bieten. In Ungarn gibt es trotz der relativ geringen Größe des Landes nicht weniger als acht UNESCO-Welterbestätten. Das Panorama von Budapest entlang der Donau, die weltberühmte Weinregion, in der der berühmte ungarische Dessertwein Tokaji Aszú hergestellt wird, die Millenniums-Benediktinerabtei, die endlosen Ebenen von Hortobágy mit jahrhundertealten Hirtentraditionen, die frühchristliche Nekropole und die Aggtelek Karst – alle zählen zu den Highlights auf Ungarn Reisen.
Bilder aus Ungarn finden Sie hier: https://flic.kr/s/aHBqjB3nYY
Möchten auch Sie einige dieser Highlights persönlich erleben? Dann lassen Sie sich von unseren Reise-Vorschlägen inspirieren. Geben Sie Ihre Reisewünsche an unsere ExpertInnen durch, die eine Ungarn-Reise ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Sie wünschen. Wir planen. Sie reisen.
Ungarn – da denkt man an den Plattensee, an waghalsige Reiterspiele und an Gulasch. Aber Ungarn hat so viel mehr zu bieten. In Ungarn gibt es trotz der relativ geringen Größe des Landes nicht weniger als acht UNESCO-Welterbestätten. Das Panorama von Budapest entlang der Donau, die weltberühmte Weinregion, in der der berühmte ungarische Dessertwein Tokaji Aszú hergestellt wird, die Millenniums-Benediktinerabtei, die endlosen Ebenen von Hortobágy mit jahrhundertealten Hirtentraditionen, die frühchristliche Nekropole und die Aggtelek Karst – alle zählen zu den Highlights des Landes.
Ungarns Geographie wird bestimmt von den wichtigsten Flüssen: der Donau und der Theiß. Das Land wird von diesen Flüssen in drei Teile geteilt. So findet man hügeliges Bergland, bekannte Weinregionen und die Ausläufer der Karpaten im Norden. Ungarn beherbergt das größte Thermalwasserhöhlensystem der Welt sowie den zweitgrößten Thermalwassersee – auf Ungarisch „Hévíz“ genannt, den größten See in Mitteleuropa – den Plattensee (Balaton im Ungarischen) – und die größte natürliche Graslandschaft Europas – die Große Ungarische Ebene oder „Alföld“ auf Ungarisch.
Natürlich hat eine Ungarn Reise auch kulturell und kulinarisch einiges zu bieten. Allein die Schönheit Budapests und der Donau sind in zahlreichen Operettenliedern und Gedichten verewigt.
Den Tokajerwein bekommt man auch in Deutschland, aber Gulaschgerichte oder die ungarische Fischsuppe schmecken nur im Land der Magyaren richtig, wo das Gemüse noch natürlich schmeckt. Da gibt es sogar das besonders schmackhafte Mangalitza Wollschwein mit einem sehr cholesterinarmen Fettanteil. Ob der Ungarnwein hierzulande zu deutschen Speisen genauso gut schmeckt, wie unterwegs in den vielen Weinkellern während einer musikalischen Folkloredarstellung oder in einer Tscharda bei Zigeunermusik, das können Sie erfahren, wenn Sie ihn während Ihrer Individualreise durch Ungarn vor Ort und nach Ihrer Rückkehr auch zu Hause kosten.
Interesseante Infromatoinen für Ihre Ungarn Reise finden Sie auf der Internetseite des ungarischen Tourismusministeriums: https://visithungary.com/de
Informationen zur Anreise nach Ungarn auf dem Landweg
Die Anreisemöglichkeiten nach Ungarn sind vielfältig. Neben der klassischen Flug-Anreise kann man auch mit dem eigenen PKW oder mit dem Zug anreisen:
Anreise mit der Bahn
Ab München nach Budapest besteht täglich eine Direktverbindung während des Tages (ca. 7 Stunden) sowie fast täglich eine Nachtzugverbindung (ca. 10 Stunden).
Alternativ bestehen Verbindungen von vielen Bahnhöfen in Deutschland mit Umstieg in Wien.
Anreise mit dem eigenen PKW
Von München über Linz und Wien nach Budapest sind es ca. 700 km. Ein Übernachtungsstop oder auch ein zweitägiger Aufenthalt empfiehlt sich z. B. in Wien. Von Berlin kommend empfiehlt sich die Strecke über Dresden, Prag, und Bratislava nach Budapest (ca. 926 km). Übernachtungsstops sind z. B. in Prag und/oder Bratsilava möglich.
Reisen im Land
Sie sind in Ungarn mit dem eigenen PKW oder im Mietwagen unterwegs?. Die folgenden Dokumente sind zum Fahren eines Kraftfahrzeugs erforderlich: Führerschein, Kfz-Haftpflichtversicherungsnachweis, Grüne Versicherungskarte und Zulassungsbescheinigung Teil I.
In Ungarn gibt es ein elektronisches Mautzahlungssystem. Es müssen Dauerkarten gekauft werden, die für die jeweils angegebene Zeitdauer gültig sind (E-Vignetten für 10 Tage erhältlich, Kosten ca. 18 EUR).
Grenzkontrollen
Österreich hat die polizeilichen Fahrzeug-Kontrollen im grenznahen Gebiet zu Ungarn und entlang der Transitrouten nach Deutschland verstärkt. Aufgrund dieser Maßnahmen kann es bei der Einreise nach Österreich und der Weiterreise nach Deutschland zu erheblichen Verzögerungen kommen. Bei der ungarisch-kroatischen Grenze handelt es sich um eine Schengen-Außengrenze. Ein Grenzübertritt ist nur an den offiziellen Grenzübergangsstellen möglich. Grenzkontrollen finden weiterhin auf beiden Seiten statt.
Beim Überschreiten der Schengen-Außengrenzen wird von allen Reisenden nicht nur die Gültigkeit von Reisedokumenten überprüft, sondern jedes Reisedokument systematisch mit einschlägigen Datenbanken abgeglichen. Es kann daher zu längeren Wartezeiten an der ungarisch-kroatischen, der ungarisch-ukrainischen und ganz besonders der ungarisch-serbischen Grenze kommen.
Währung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die ungarische Währung ist der Forint (HUF oder Ft):
1 HUF = 100 Fillér.
Es gibt in Budapest an fast allen Ecken Geldautomaten, und Sie können in jeder Stadt des Landes mindestens einen Geldautomaten finden. Das Abheben von Geld an Automaten erfolgt in HUF. Es werden alle bekannten Kredit- und Debitkarten (MasterCard, Visa usw.) akzeptiert. Es besteht keine Pflicht zum Akzeptieren von Karten, Sie sollten also immer etwas Bargeld bei sich haben.
Zeitunterschied
Es gibt keinen Zeitunterschied zwischen Deutschland und Ungarn.
Sprache und Religion
Die Amtssprache ist Ungarisch. Landesweit werden viele ländliche Dialekte gesprochen, obwohl das Standard-Ungarisch auf der in Budapest gesprochenen Variante basiert. Interessant ist, dass es sich bei der ungarischen Sprache um ein Mitglied der finno-ugrischen Sprachenfamilie handelt, es ist entfernt mit dem Finnischen und Estnischen verwandt. Sehr viele Ungarn sprechen Deutsch, die Jüngeren lernen eher Englisch.
Die Mehrheit der ungarischen Bevölkerung gehört einer christlichen Kirche an (ca. 74 %).
Zollbestimmungen
Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf bestimmt sind, können zollfrei mitgeführt werden. Alkoholische Getränke dürfen nach Ungarn nur eingeführt werden, wenn diese sich im Ursprungsland bereits im sog. freien Verkehr befanden und vorschriftsmäßig versteuert worden sind. Dies ist durch einen Kaufbeleg nachzuweisen. Die Einfuhr und Durchfuhr privat hergestellter Spirituosen, wird als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldstrafe geahndet.
Reisen im Land
Selbstfahrer-Reisen in Ungarn sind gut mit dem eigenen PKW oder im Mietwagen möglich. Die folgenden Dokumente sind zum Fahren eines Kraftfahrzeugs erforderlich: Führerschein, Kfz-Haftpflichtversicherungsnachweis, Grüne Versicherungskarte und Zulassungsbescheinigung Teil I. In Ungarn gibt es ein elektronisches Mautzahlungssystem. Es müssen Dauerkarten gekauft werden, die für die jeweils angegebene Zeitdauer gültig sind (E-Vignetten für 10 Tage erhältlich, Kosten ca. 18 EUR). Sie können die Vignette für Ungarn auch bequem vor Ihrem Ungarn Urlaub im Internet kaufen: https://www.hu-vignette.com/de/ Es ist auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren. Die Promillegrenze liegt bei 0,0 Promille. Weitere Verkehrsbestimmungen liefert z.B. der ADAC.
Grenzkontrollen
Österreich hat die polizeilichen Fahrzeugkontrollen im grenznahen Gebiet zu Ungarn und entlang der Transitrouten nach Deutschland verstärkt. Aufgrund dieser Maßnahmen kann es bei der Einreise nach Österreich und der Weiterreise nach Deutschland zu erheblichen Verzögerungen kommen. Bei der ungarisch-kroatischen Grenze handelt es sich um eine Schengen-Außengrenze. Ein Grenzübertritt ist nur an den offiziellen Grenzüber-gangsstellen möglich. Grenzkontrollen finden weiterhin auf beiden Seiten statt.
Trinkgelder
10 % Trinkgeld in der Gastronomie sind üblich, sofern das Trinkgeld nicht bereits auf der Rechnung als Service-Entgeld erscheint. Je nach Ihrer Zufriedenheit freuen sich auch Stadtführer oder Reiseführer über eine kleine Aufmerksamkeit (ca. 3-5 EUR pro Person und Tag). Auch Taxifahrern geben Sie ca. 10 % Trinkgeld, bei Reinigungspersonal im Hotel sind ca. 1-2 €/Tag üblich, für Gepäckträger im Hotel pro Koffer 1 €.
Foto/Video
Denken Sie beim Fotografieren oder Filmen von Personen immer daran, dass Sie deren Gefühle und Privatsphäre nicht verletzen. Zeigen Sie mit einer einfachen Geste Ihre Absicht zu fotografieren und warten Sie auf Zustimmung.
Stromspannung
Die Stromspannung beträgt in Ungarn 230 V, 50 Hz Wechselstrom. Die Mitnahme eines Adapters ist nicht notwendig.
Telefon/Internet
Die Ländervorwahl für Ungarn ist die 0036, es folgt die Ortsvorwahl ohne Null sowie die Rufnummer. Die Vorwahl von Ungarn nach Deutschland ist die 0049, die Null der jeweiligen Ortsvorwahl entfällt (z. B. für Berlin 004930). Für Inlandsgespräche müssen Sie in Ungarn die 06 vorwählen und vor Eingabe der Rufnummer das Freizeichen abwarten.
Seit dem 15.06.2017 fallen in EU-Ländern keine zusätzlichen Aufschläge für die Versendung von Nachrichten, die Nutzung des Internets oder für das Telefonieren an. Jedoch sollten Sie in jedem Fall Ihren Mobilfunkanbieter kontaktieren, um die Roam-like-at-Home Regeln innerhalb Ihres Vertrages zu aktivieren. WLAN gibt es in fast allen Hotels, Restaurants, Cafés und öffentlichen Einrichtungen
Öffnungszeiten
Große Einkaufszentren sind häufig an allen Wochentagen rund um die Uhr geöffnet. Supermärkte und Einkaufszentren öffnen montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr sowie samstags von 7 bis 14 Uhr. Kleiner Geschäfte öffnen meist erst gegen 10 Uhr und schließen gegen 18 Uhr.
Essen und Trinken
Bekannte Vertreter der ungarischen Küche sind Palatschinken (hauchdünne Eierkuchen) und Gulasch (eine Suppe mit Kartoffeln, Fleisch und Gemüse). Gerne wandert Paprika in die Gerichte und häufig wird paniert. Die ungarische Küche hat viel von guter Hausmannskost, die Sie durchaus auch in den einfacheren Gaststätten (csárda) genießen können. Mit vendéglő und étterem werden Restaurant und bessere Gaststätten bezeichnet.
Verpassen Sie nicht, die ungarischen Weine (bor) zu probieren. Quer durch’s Land finden Sie Weingüter.
Klima/Kleidung
In Ungarn herrscht Kontinentalklima mit kalten Wintern und warmen bis heißen Sommern. Die wärmste Gegend ist am Balaton, in der Puszta sorgt ein häufig wehender Wind dafür, dass die gefühlten Temperaturen niedriger sind als die tatsächlichen. Von Mai bis Oktober ist für Ungarn die beste Reisezeit. Das Baden im Balaton ist von Juni bis September möglich.
Während des Sommers reicht leichte Sommerkleidung, doch sollten Sie immer einen Satz wärmere Kleidung und Regenschutz einstecken.
Ärztliche Hilfe/Medikamente
Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihre Reiseleitung oder an Ihre Hotelrezeption. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit. Es wird darüber hinaus geraten, für die Dauer der Ungarn Reise eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, welche von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Die „grundlegende medizinische Versorgung“ ist für EU-Staatsbürger kostenlos. Halten Sie die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) und einen Reisepass oder Personalausweis bereit, den Sie dem Krankenhauspersonal vorweisen können. Sie müssen sich die EKVK vor Ihrer Reise nach Ungarn besorgen (oder in der Lage sein, sich eine solche zu besorgen und innerhalb von 15 Behandlungstagen vorzuweisen), andernfalls ist die me-dizinische Behandlung kostenpflichtig. Diese „grundlegende Versorgung“ greift nicht in Fällen, in denen kein Notfall vorliegt oder bei Notfall-Heimtransporten. Die EKVK deckt chronische Krankheiten ab, jedoch keine schon bestehenden Krankheiten oder „Medizin-Tourismus“. Medikamente werden unterschiedlich bezuschusst und EU-Staatsbürger (mit Ausweis) haben eventuell Anspruch darauf; dies wird bei der Bezahlung in der Apotheke berücksichtigt. Nur Erste Hilfe im Notfall ist kostenlos – ausländische Touristen müssen alle weiteren Arten medizinischer Versorgung und Medikamente bezahlen. Die Kosten sind sehr unterschiedlich – je nachdem, ob es sich um Ärzte handelt, die in öffentlichen Krankenhäusern arbeiten, oder um Privatärzte.
Die staatlichen Krankenhäuser in Ungarn entsprechen nicht immer westeuropäischen Standards (z.B. Hygiene, Service), die technische Ausstattung erlaubt nicht immer medizinische Behandlungen auf dem höchsten Niveau, trotz guter bis sehr guter Ausbildung der Ärzte. In den großen Städten gibt es private Krankenhäuser, die eine befriedigende medizinische Standardbehandlung anbieten.
Impfungen
Für die Einreise nach Ungarn sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Vom Auswärtigen Amt empfohlene Impfungen sind: Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME. Wir empfehlen Ihnen eine Beratung frühzeitig vor der Reise durch das Tropeninstitut oder Ihren Hausarzt sowie eine Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes
Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.
Reisedokumente
Für die Einreise nach Ungarn genügt für deutsche Staatsangehörige der Personalausweis oder Reisepass, welcher (wie auch alle anderen Einreisedokumente) zum Zeitpunkt der Ein- und Ausreise gültig sein muss.
Staatsangehörige der EU und der Schweiz dürfen visumfrei nach Ungarn einreisen (bitte im Einzelfall rechtzeitig Auskunft über die erlaubte Aufenthaltsdauer z. B. 90 Tage einholen).
Minderjährige, die allein oder in Begleitung einer nicht sorgeberechtigten Person nach Ungarn einreisen, sollten eine formlose Einverständniserklärung des/der Personensorgeberechtigten mit Angaben zum Minderjährigen (Name, Geburtsort, Geburtsdatum, Passnummer), ggf. Personalien der Begleitperson(en) und Reiseziel bzw. Reiseverlauf (Zweck und Ort des Aufenthalts, Adresse, Telefonnummer) während der Ungarn Reise mit sich führen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hinweise zu Pass- und Visumerfordernissen sowie zu gesundheitspolizeilichen Formalitäten:
Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z. B. Impfungen) zu beachten (siehe Länderinformationen). Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums. Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit. Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.
Reiseangebote Ungarn
- Individualreise
- Klassische Route
- 9 Tage
- Die ungarische Hauptstadt Budapest
- Weite Steppe in der Puszta
- Entspannen am Balaton
- Sissis Märchenschloss Gödöllő
Ihre Expertin für diese Reise
Elena Rozhnova
030 – 398 49 643
elena.rozhnova@ventus.com
Angebot anfordern
Lernen Sie Ihre Länder-Expertin für Ungarn kennen.