Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen Sie für einige unserer Reisen ein oder mehrere Visa. Für manche Länder sind zudem gesundheitspolizeiliche Bestimmungen (z.B. Impfungen) zu beachten (s. Länderinformationen).
Mit dem Visa-Finder unseres Partners visumPOINT prüfen Sie unkompliziert und schnell, welche Einreisebestimmungen für Sie gelten. Sollten Sie für diese Reise ein Visum benötigen, unterstützt Sie visumPOINT gerne bei der Beantragung des Visums.
Kunden von Ventus Reisen erhalten bei visumPOINT einen Rabatt für die Visumbesorgung. Den Rabattcode teilen wir Ihnen nach Ihrer Reisebuchung mit.
Weitere Informationen zur Visumbeantragung mit visumPOINT erhalten Sie auf unserer Seite “Visa-Service”.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie sich aktuell für eine Reise nach China interessieren, teilen wir Ihnen in unserem individuellen Angebot mit, ob durch die Corona-Krise zeitlich beschränkte Änderungen bei den Einreisebestimmungen zu berücksichtigen sind. Selbstverständlich informieren wir Sie nach Buchung einer Reise, sofern deren Durchführbarkeit durch weitere Änderungen der Einreisebestimmungen erschwert werden oder nicht mehr möglich sein.
Reisedokumente
Für Ihre China-Reise benötigen Staatsangehörige Deutschlands einen Reisepass, der mindestens 6 Monate nach dem Ende der Reise gültig ist. Außerdem ist ein Visum erforderlich, welches Sie rechtzeitig vor der Reise beantragen müssen.
Wenn Minderjährige in Begleitung nur eines Elternteils reisen oder wenn Reisende eine andere als die deutsche bzw. eine doppelte Staatsangehörigkeit haben, sollten Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über mögliche gesonderte Einreisebestimmungen informieren.
Fertigen Sie eine Kopie Ihrer Reisedokumente (auch Reisepass) an, die Sie immer bei sich tragen. Die Originale und nicht benötigtes Bargeld können Sie meist im Hotelsafe aufbewahren.
China
Zur Einstimmung
Weltformel im Reich der Mitte entdecken
“Es ist eine große Freude, Freunde aus der Ferne begrüßen zu dürfen”, hat Konfuzius gesagt. In einer Kultur, die bei mehr als 40.000 Schriftzeichen den Begriff “Privatsphäre” nicht kennt, sind Berührungsängste mit dem größten Volk der Erde alles andere als angebracht. Lernen Sie durch das alte China ein junges China zu verstehen.
Auf der Straße ist alles in Bewegung! In der halbdunklen Arkade schwitzt der Koch über seinen Pfannen. Den Kantonesen wird nachgesagt: sie essen alles, was fliegt, bis auf Flugzeuge, alles, was schwimmt, bis auf U-Boote und alles, was sich auf dem Lande bewegt, außer Autos.
Acht Schätze verspricht eine gleichnamige chinesische Suppe, acht Schätze, die es zu entdecken gilt, denn “Essen ist das Wichtigste im Leben des Menschen”, wusste schon der Gelehrte Meng-tsu vor über 2.000 Jahren. Doch China darf man nicht nur schmecken. Man muss den süßlich-betäubenden Geruch der bündelweise abgebrannten Räucherstäbchen in den Tempeln riechen, die Vibrationen der Gongs und Trommeln der feierlichen Zeremonien aufnehmen, die steinerne Ewigkeit der Großen Mauer spüren. Dann wird man China erlebt haben.
Währung
Die chinesische Währung ist der Chinesische Renminbi Yuan (Volksgeld, CNY) in den Einheiten 1 Yuan = 10 Jiao (Mao) = 100 Fen.
Zeitunterschied
In ganz China besteht ein Unterschied von 7 Stunden zur MEZ, im Sommer sind es 6 Stunden.
Ärztliche Hilfe/Medikamente
Falls Sie ärztliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich zuerst an Ihre Reiseleitung. Wenn Sie regelmäßig bestimmte Medikamente benötigen, nehmen Sie diese in ausreichender Menge mit. Häufig verfügen die großen Hotels über eine Verkaufsstelle von Medikamenten wie Aspirin etc.
Es wird darüber hinaus geraten, für die Dauer des Auslandsaufenthalts eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, welche von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Impfungen
Bei direkter Anreise aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben. Für Reisen nach Südchina wird evtl. eine Malariaprophylaxe erforderlich. Wir empfehlen Ihnen eine Beratung frühzeitig vor der Reise durch das Tropeninstitut oder Ihren Hausarzt sowie eine Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
Informationen der Botschaften und des Auswärtigen Amtes
Über gesundheitspolizeiliche Formalitäten und aktuelle Einreisebeschränkungen oder Katastrophenwarnungen informieren auch die Botschaften der Länder und das Auswärtige Amt unter
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit und
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise.